Technologiebewertung und strategische Patentanalyse

  • Typ: Blockseminar
  • Lehrstuhl: Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik
  • Semester: Wintersemester 2011/12
  • Ort:

    Einführung: Gebäude 20.11, Raum 004

    Blockseminar: wird noch bekannt gegeben

  • Zeit:

    Donnerstag, 27.10.2011 von 17:30-19:00 Uhr (Einführung, Raum 004, Gebäude 20.11)

    Donnerstag, 26.01.2012 von 9:00 - 19:00 Uhr (Blockseminar)

     

  • Dozent:

    Chung Anh Tran
    Florian Kreuchauff
    Nina Teichert

  • ECTS: 3
  • LVNr.: 2561281
  • Hinweis:

    Anmeldungen online unter: https://studium.aifb.kit.edu/seminare/IWW/Seiten/default.aspx


  • Die einführenden Themen (Nr. 1 und 2) sollen einzeln bearbeitet werden. Die weiteren Themenblöcke werden immer in Zweiergruppen bearbeitet. Die Themenvergabe der angebotenen Themenblöcke erfolgt nach Auswahl durch die Kursbetreuer.

    Das Ziel des Seminars ist, das die Studierenden im Rahmen der Veranstaltung verschiedene theoretischer Ansätze und empirischer Analysemethoden zur Erfassung/Beschreibung von Innovationsaktivitäten und technologischen Fortschritts kennenzulernen, zu diskutieren und analysieren. Die Lehrveranstaltung soll den Studierenden daher die Möglichkeit bieten praxisnahe Anwendung zur Thematik Innovation selbständig anzuwenden und sie befähigen Innovationsanalysen durchzuführen.

    Im Zuge des fortschreitenden Globalisierungsprozesses und dem einhergehenden Wettbewerb bilden Innovationen und technologischer Fortschritt eine zentrale Rolle für Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Sie prägen eine Wissensgesellschaft maßgeblich und kreieren im Wirtschaftsgeschehen ein erhebliches Entwicklungspotential für Individuen, Organisationen, Institutionen, Regionen und Nationen.
    Für die Sicherung einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Wettbewerbsfähigkeit bedürfen es im Vorfeld einer entsprechenden Exploration und Kognition des innovativen Umfelds und die Fähigkeit der Messung und Analyse von Innovationstätigkeiten an sich.
    Das Seminar greift vor allem die Aspekte der Messbarkeit und Analyse dieser Thematiken auf und bietet die Möglichkeit diese Thematiken im Rahmen der Lehrveranstaltung mit einer eigenen Arbeit zu erörtern und zu diskutieren. Die Themen bauen auf den folgenden vier Grundblöcken auf.

    Themenblock 1 - Theoretische Einführung:

    1    Einführung Innovationsindikatoren (Chung Anh Tran)
    2    Theoretische Grundlagen zu Patentindikatoren (Chung Anh Tran)

    Themenblock 2 - Regionale Perspektive:

    3    Regionale Wissensbasis, Spillover und Innovationen (Chung Anh Tran)
    4    China auf der Überholspur? - Technologische Leistungsfähigkeit des Drachens (Chung Anh Tran)

    Themenblock 3: Technologische Perspektive:

    5    Quo vadis: Wo steht die Nanotechnologie? (Nina Teichert)
    6    Biotechnologie in Deutschland - Wie gut sind wir für die Zukunft aufgestellt? (Nina Teichert)

    Themenblock 4: Akteursperspektive:

    7    Strategisches Patentieren - Wie patentieren MNEs (Florian Kreuchauff)
    8    Star Scientists - Auf der Suche nach Top-Erfindern (Florian Kreuchauff)

    Detaillierte Literaturempfehlungen für die einzelnen Themen sind unter „Downloads“ verfügbar.

    Benotung:
    Im Rahmen des Seminars werden Teilnoten für die schriftliche Fassung der Seminararbeit (40% für die Endfassung, 10% für die Vorab-Version), den mündlichen Vortrag der Seminararbeit (30%), ein Korreferat (10%) und die aktive Beteiligung am Blockseminar (10%) vergeben. Aus diesen Teilnoten setzt sich dann die Endnote zusammen.   

     

     

    -->

Einführungsfolien zum Download 


Termine:

Do. 27.10.11    Einführungsveranstaltung / Themenvergabe
Do. 26.01.12    Termin für Blockseminar


Die einführenden Themen (Nr. 1 und 2) sollen einzeln bearbeitet werden. Die weiteren Themenblöcke werden immer in Zweiergruppen bearbeitet. Die Themenvergabe der angebotenen Themenblöcke erfolgt nach Auswahl durch die Kursbetreuer.

Das Ziel des Seminars ist, das die Studierenden im Rahmen der Veranstaltung verschiedene theoretischer Ansätze und empirischer Analysemethoden zur Erfassung/Beschreibung von Innovationsaktivitäten und technologischen Fortschritts kennenzulernen, zu diskutieren und analysieren. Die Lehrveranstaltung soll den Studierenden daher die Möglichkeit bieten praxisnahe Anwendung zur Thematik Innovation selbständig anzuwenden und sie befähigen Innovationsanalysen durchzuführen.

Im Zuge des fortschreitenden Globalisierungsprozesses und dem einhergehenden Wettbewerb bilden Innovationen und technologischer Fortschritt eine zentrale Rolle für Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Sie prägen eine Wissensgesellschaft maßgeblich und kreieren im Wirtschaftsgeschehen ein erhebliches Entwicklungspotential für Individuen, Organisationen, Institutionen, Regionen und Nationen.
Für die Sicherung einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Wettbewerbsfähigkeit bedürfen es im Vorfeld einer entsprechenden Exploration und Kognition des innovativen Umfelds und die Fähigkeit der Messung und Analyse von Innovationstätigkeiten an sich.
Das Seminar greift vor allem die Aspekte der Messbarkeit und Analyse dieser Thematiken auf und bietet die Möglichkeit diese Thematiken im Rahmen der Lehrveranstaltung mit einer eigenen Arbeit zu erörtern und zu diskutieren. Die Themen bauen auf den folgenden vier Grundblöcken auf.

Themenblock 1 - Theoretische Einführung:

1    Einführung Innovationsindikatoren (Chung Anh Tran)
2    Theoretische Grundlagen zu Patentindikatoren (Chung Anh Tran)

Themenblock 2 - Regionale Perspektive:

3    Regionale Wissensbasis, Spillover und Innovationen (Chung Anh Tran)
4    China auf der Überholspur? - Technologische Leistungsfähigkeit des Drachens (Chung Anh Tran)

Themenblock 3: Technologische Perspektive:

5    Quo vadis: Wo steht die Nanotechnologie? (Nina Teichert)
6    Biotechnologie in Deutschland - Wie gut sind wir für die Zukunft aufgestellt? (Nina Teichert)

Themenblock 4: Akteursperspektive:

7    Strategisches Patentieren - Wie patentieren MNEs (Florian Kreuchauff)
8    Star Scientists - Auf der Suche nach Top-Erfindern (Florian Kreuchauff)

Detaillierte Literaturempfehlungen für die einzelnen Themen sind unter „Downloads“ verfügbar.

Benotung:
Im Rahmen des Seminars werden Teilnoten für die schriftliche Fassung der Seminararbeit (40% für die Endfassung, 10% für die Vorab-Version), den mündlichen Vortrag der Seminararbeit (30%), ein Korreferat (10%) und die aktive Beteiligung am Blockseminar (10%) vergeben. Aus diesen Teilnoten setzt sich dann die Endnote zusammen.