Themen moderner Wachstumstheorie

  • Typ: Seminar
  • Lehrstuhl: Wirtschaftspolitik
  • Semester: Wintersemester 2010 / 2011
  • Ort:

    Gebäude 20.14
    Raum 103.1

  • Zeit:

    Einführungsveranstaltung: 14 bis 14.45 Uhr, Präsentationsphase: Ganztägig

  • Beginn: Die Einführungsveranstaltung findet am Mittwoch, den 20. Oktober 2010, statt. Die Präsentationen werden am Freitag, den 04. Februar 2011, und am Samstag, den 05. Februar 2011, stattfinden.
  • Dozent:

    Ingrid Ott

    Torben Zülsdorf

  • SWS: 2
  • ECTS: 4
  • LVNr.: 26282
  • Prüfung: Bewertet werden eine schriftliche Ausarbeitung, ein Seminarvortrag und die mündliche Beteiligung während der Vorträge.
  • Hinweis:

    Die Plätze im Seminar sind bereits vergeben.

     

  • Blockseminar im Wintersemester 2010

    Themen moderner Wachstumstheorie

     

     

     

     

    1 Moderne Wachstumstheorie

     

    Das reale Einkommen moderner Volkswirtschaften wächst seit der Industrialisierung durchschnittlich um etwa 2 % pro Jahr. In 35 Jahren führt eine derartige Wachstumsrate zu einer Verdoppelung des Pro-Kopf-Einkommens. Geringe Abweichungen in der prozentualen Wachstumsrate führen somit langfristig zu großen Einkommensunterschieden. Deshalb interessieren sich Wissenschaft und Politik dafür wie die Wachstumsrate zustande kommt und wie sie beeinflusst werden kann.

     

    Die moderne Wachstumstheorie versucht diese Fragen zu beantworten. Dazu beschäftigt sie sich mit den Determinanten der Wachstumsrate wie technologischem Fortschritt oder Marktgegebenheiten. Das Seminar wird sich inhaltlich mit der formalen Analyse eben solcher Determinanten beschäftigen sowie deren Beeinflussbarkeit durch den Staat. Als Teilnehmer sollten Sie dafür solide Kenntnisse der Mikroökonomie, der Makroökonomie und der Mathematik aufweisen.

     

    2 Die Themen

     

    Das Seminar umfasst insgesamt zehn unterschiedliche Themen. Als Einstieg dienen die jeweils angegebenen Kapitel des zweiten und dritten Teils des 2009 erschienenen Buches „The economics of growth“ von Phillipe Aghion und Peter Howitt. Zum Einstieg in das Thema empfehlen wir Ihnen, die Einleitung des Buches ebenfalls zu lesen. Einige der Themen setzen Kenntnisse des ersten Teiles des Buches voraus, sodass es erforderlich sein kann, diesen Teil bedarfsgerecht zu lesen. Darüber hinaus ist eine eigenständige Literaturrecherche erforderlich, um sich kritisch mit dem Thema auseinander zu setzen. Insbesondere sollten Sie die in den Lehrbüchern angegebenen Zeitschriftenartikel berücksichtigen.

     

    Folgende Themen können bearbeitet werden:

    1. Finanzierung und Wachstum  (Kapitel 6)

    2. Technologietransfer und länderübergreifende Konvergenz (Kapitel 7)

    3. Marktgröße und gerichteter technologischer Wandel (Kapitel 8)

    4. Querschnittstechnologien (Kapitel 9)

    5. Stufen des Wachstums (Kapitel 10)

    6. Institutionen und Nichtkonvergenz-Fallen (Kapitel 11)

    7. Die Förderung von Wettbewerb und Markteintritten (Kapitel 12)

    8. Investitionen in Bildung (Kapitel 13)

    9. Reduzierung von Schwankungen und Risiken (Kapitel 14)

    10. Liberalisierung des Handels (Kapitel 15)

     

    3 Themenvergabe

     

    Anmeldungen zum Seminar sind per Email unter torben.zuelsdorf@kit.edu möglich und erfolgen nach dem Prinzip: first-come, first-served. Sollte ein Thema von mehr als zwei Bearbeitern gewählt werden, entscheidet das Los.

     
    Geben Sie bei der Anmeldung Ihren Namen und eine Email-Adresse an. Unter dieser Email-Adresse werden wir Sie während des Wintersemesters 2010/2011 über Aktuelles wie eventuelle Raumänderungen informieren. Außerdem nennen Sie uns Ihr Wunschthema aus der Themenliste und bis zu zwei Alternativthemen, in der für Sie gewählten Prioritätenfolge. Die endgültige Themenzuordnung teilen wir Ihnen in der Einführungsveranstaltung am 20. Oktober 2010 mit.

     

    4 Durchführung des Seminars

     

    Das Seminar findet geblockt statt und besteht aus zwei Präsenzphasen. Dies sind die Einführungsveranstaltung und die zweitägige Präsentationsphase. Während der Präsenzphasen herrscht Anwesenheitspflicht. Planen Sie deshalb entsprechend Zeit ein.

     

    Die Einführungsveranstaltung findet am 20. Oktober 2010 um 14 Uhr im Gebäude 20.14 in Raum 103.1 statt und wird voraussichtlich bis 14:45 Uhr dauern. Während dieses Termins besprechen wir mit Ihnen den Ablauf und die Formalia des Seminars. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Unklarheiten zu beseitigen.

     

    Am 20. Januar 2011 ist die schriftliche Ausarbeitung bis 12 Uhr in zweifach ausgedruckter Fassung in den Briefkasten des Lehrstuhls einzuwerfen (Gebäude 20.14, Erdgeschoß). Darüber hinaus schicken Sie eine PDF-Version Ihrer Seminararbeit an torben.zuelsdorf@kit.edu. Das elektronische Dokument ist wie folgt zu benennen: WS2010_X_Y wobei X durch die Nummer des bearbeiteten Themas gemäß der Themenliste unter Punkt 2 zu ersetzen ist und Y durch den Nachnamen des jeweiligen Bearbeiters. 

     

    Die Präsentationsphase findet am Freitag, den 04. Februar, und Samstag, den 05. Februar, statt von voraussichtlich 08.00 Uhr bis 20.00 Uhr. In diesen zwei Tagen werden Sie Ihre Seminararbeiten präsentieren und in der Gruppe diskutieren. Die Reihenfolge der Präsentationen erfolgt gemäß der Themenliste. Außerdem geben Sie in diesen Tagen den durch Sie ausgefüllten Seminarschein bei uns ab. Näheres zum Seminarschein finden Sie unter Punkt 7.

     

    5 Themenbetreuung

     

    Die Seminararbeiten sind selbstständig zu erstellen. Sollten Sie während der Bearbeitung jedoch auf Schwierigkeiten stoßen, die Sie nicht allein lösen können, können Sie sich an uns wenden. Gerne besprechen wir mit Ihnen auch die Gliederung Ihrer Arbeit. Fragen zu den Themen mit ungerader Nummerierung richten Sie bitte an Frau Prof. Ott, Fragen zu den Themen mit gerader Nummerierung richten Sie bitte an Herrn Zülsdorf. Sprechen Sie uns gerne an.

     

    6 Formales

     

    Der Abgabetermin der Seminararbeit ist verbindlich und somit nicht verhandelbar. Verspätet abgegebene Arbeiten werden nicht bewertet. Die Seminararbeiten sollen den folgenden Anforderungen genügen: 12 bis 15 Seiten Text, 1½-zeilig in 12 pt-Schrift bei ca. 5 cm Seitenrand (z.B. 2 cm linker und 3 cm rechter Rand) zuzüg­lich Gliederung und Literaturverzeichnis.

     

    Bei den Seminarleistungen handelt es sich um Einzelleistungen, jedoch ist eine Kooperation der Bearbeiter in Hinblick auf die Gestaltung der Vorträge und Diskussion erwünscht. Die Anwesenheit während der gesamten Präsentationsphase ist unumgängliche Voraussetzung für die Benotung der Seminarleistungen. Für die Präsentation erstellen Sie ein Thesenpapier, das den Zuhörern das Verständnis des Vortrags erleichtert. Die Form der Präsentation orientiert sich daran, wie oft das Thema vergeben wurde. Ist ein Thema nur einmal ver­geben, so sollte ein mündlicher Vortrag von etwa 20 Minuten erfolgen. Der Vortragende hat eine anschließende 10-minütige Diskussion selbstständig zu leiten und zu strukturieren. Ist ein Thema doppelt vergeben worden, sollen sich die Bearbeiter einen 40-minütigen Vortrag und eine daran anschließende 20-minütige Diskussion etwa hälftig teilen. Die Referenten werden gebeten, mitein­ander in Kontakt zu treten und sich auf die Vorgehensweise bei der Präsentation zu einigen.

     

    Die Seminarnote setzt sich als Gesamtnote zu 50 % aus der schriftlichen Note, zu 40 % aus der Note für den Vortrag und zu 10 % aus der Beteiligung während der Präsensphase zusammen.

     

    7 Seminarscheine

     

    Um einen Seminarschein zu erhalten, geben Sie während der Präsentationsphase einen durch Sie ausgefüllten Seminarschein ab. Die entsprechende Formularvorlage für Bachelor- und Masterstudenten finden Sie im Download-Bereich der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften unter der Rubrik Studium und Lehre. Diplomstudenten erhalten ihren Vordruck im Sekretariat bei Frau Kuchem-Braner (Gebäude 20.14, Raum 206).

     

    Nach der Bekanntgabe der Seminarnoten werden die Seminarscheine für Bachelor- und Masterstudenten durch uns an das Studienbüro weitergeleitet. Diplomstudenten erhalten ihren Seminarschein im Sekretariat.

     

    Sollten Sie als Diplomstudent einen nicht-benoteten Seminarschein wünschen, dann teilen Sie uns das während der Präsentationsphase mit, anderenfalls wird der Seminarschein benotet.

     

    8 Weiterführende Literatur

     

    Einige der aufgeführten Themen werden auch in folgenden Lehrbüchern behandelt:

    - Barro, R. und Sala-I-Martin, X. (2004): Economic Growth, Mit-Press, Cambridge/MA, 2. Auflage.

    - Acemoglu, D. (2009): Introduction to modern economic growth, Princeton University Press, New Jersey.

     

    Zum Verständnis der formalen Modelle und empirischen Analysen können wir Ihnen empfehlen:

    - Sydsaeter, K. und Hammond, P. (2006): Essential Mathematics for economic analysis, Prentice Hall, Harlow.

    - Sydsaeter, K. und Hammond, P. (2008): Further Mathematics for economic analysis, Prentice Hall, Harlow.

    - Studenmund, A. H. (2005): Using Econometrics: A Practical Guide, Addison Wesley, Boston.

     

    Als Regelwerk zum wissenschaftlichen Arbeiten empfehlen wir:

    - Theisen, R. M. (2008): Wissenschaftliches Arbeiten: Technik – Methodik – Form, Vahlen, München.

    -->

Blockseminar im Wintersemester 2010

Themen moderner Wachstumstheorie

 

 

 

 

1 Moderne Wachstumstheorie

 

Das reale Einkommen moderner Volkswirtschaften wächst seit der Industrialisierung durchschnittlich um etwa 2 % pro Jahr. In 35 Jahren führt eine derartige Wachstumsrate zu einer Verdoppelung des Pro-Kopf-Einkommens. Geringe Abweichungen in der prozentualen Wachstumsrate führen somit langfristig zu großen Einkommensunterschieden. Deshalb interessieren sich Wissenschaft und Politik dafür wie die Wachstumsrate zustande kommt und wie sie beeinflusst werden kann.

 

Die moderne Wachstumstheorie versucht diese Fragen zu beantworten. Dazu beschäftigt sie sich mit den Determinanten der Wachstumsrate wie technologischem Fortschritt oder Marktgegebenheiten. Das Seminar wird sich inhaltlich mit der formalen Analyse eben solcher Determinanten beschäftigen sowie deren Beeinflussbarkeit durch den Staat. Als Teilnehmer sollten Sie dafür solide Kenntnisse der Mikroökonomie, der Makroökonomie und der Mathematik aufweisen.

 

2 Die Themen

 

Das Seminar umfasst insgesamt zehn unterschiedliche Themen. Als Einstieg dienen die jeweils angegebenen Kapitel des zweiten und dritten Teils des 2009 erschienenen Buches „The economics of growth“ von Phillipe Aghion und Peter Howitt. Zum Einstieg in das Thema empfehlen wir Ihnen, die Einleitung des Buches ebenfalls zu lesen. Einige der Themen setzen Kenntnisse des ersten Teiles des Buches voraus, sodass es erforderlich sein kann, diesen Teil bedarfsgerecht zu lesen. Darüber hinaus ist eine eigenständige Literaturrecherche erforderlich, um sich kritisch mit dem Thema auseinander zu setzen. Insbesondere sollten Sie die in den Lehrbüchern angegebenen Zeitschriftenartikel berücksichtigen.

 

Folgende Themen können bearbeitet werden:

1. Finanzierung und Wachstum  (Kapitel 6)

2. Technologietransfer und länderübergreifende Konvergenz (Kapitel 7)

3. Marktgröße und gerichteter technologischer Wandel (Kapitel 8)

4. Querschnittstechnologien (Kapitel 9)

5. Stufen des Wachstums (Kapitel 10)

6. Institutionen und Nichtkonvergenz-Fallen (Kapitel 11)

7. Die Förderung von Wettbewerb und Markteintritten (Kapitel 12)

8. Investitionen in Bildung (Kapitel 13)

9. Reduzierung von Schwankungen und Risiken (Kapitel 14)

10. Liberalisierung des Handels (Kapitel 15)

 

3 Themenvergabe

 

Anmeldungen zum Seminar sind per Email unter torben.zuelsdorf@kit.edu möglich und erfolgen nach dem Prinzip: first-come, first-served. Sollte ein Thema von mehr als zwei Bearbeitern gewählt werden, entscheidet das Los.

 
Geben Sie bei der Anmeldung Ihren Namen und eine Email-Adresse an. Unter dieser Email-Adresse werden wir Sie während des Wintersemesters 2010/2011 über Aktuelles wie eventuelle Raumänderungen informieren. Außerdem nennen Sie uns Ihr Wunschthema aus der Themenliste und bis zu zwei Alternativthemen, in der für Sie gewählten Prioritätenfolge. Die endgültige Themenzuordnung teilen wir Ihnen in der Einführungsveranstaltung am 20. Oktober 2010 mit.

 

4 Durchführung des Seminars

 

Das Seminar findet geblockt statt und besteht aus zwei Präsenzphasen. Dies sind die Einführungsveranstaltung und die zweitägige Präsentationsphase. Während der Präsenzphasen herrscht Anwesenheitspflicht. Planen Sie deshalb entsprechend Zeit ein.

 

Die Einführungsveranstaltung findet am 20. Oktober 2010 um 14 Uhr im Gebäude 20.14 in Raum 103.1 statt und wird voraussichtlich bis 14:45 Uhr dauern. Während dieses Termins besprechen wir mit Ihnen den Ablauf und die Formalia des Seminars. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Unklarheiten zu beseitigen.

 

Am 20. Januar 2011 ist die schriftliche Ausarbeitung bis 12 Uhr in zweifach ausgedruckter Fassung in den Briefkasten des Lehrstuhls einzuwerfen (Gebäude 20.14, Erdgeschoß). Darüber hinaus schicken Sie eine PDF-Version Ihrer Seminararbeit an torben.zuelsdorf@kit.edu. Das elektronische Dokument ist wie folgt zu benennen: WS2010_X_Y wobei X durch die Nummer des bearbeiteten Themas gemäß der Themenliste unter Punkt 2 zu ersetzen ist und Y durch den Nachnamen des jeweiligen Bearbeiters. 

 

Die Präsentationsphase findet am Freitag, den 04. Februar, und Samstag, den 05. Februar, statt von voraussichtlich 08.00 Uhr bis 20.00 Uhr. In diesen zwei Tagen werden Sie Ihre Seminararbeiten präsentieren und in der Gruppe diskutieren. Die Reihenfolge der Präsentationen erfolgt gemäß der Themenliste. Außerdem geben Sie in diesen Tagen den durch Sie ausgefüllten Seminarschein bei uns ab. Näheres zum Seminarschein finden Sie unter Punkt 7.

 

5 Themenbetreuung

 

Die Seminararbeiten sind selbstständig zu erstellen. Sollten Sie während der Bearbeitung jedoch auf Schwierigkeiten stoßen, die Sie nicht allein lösen können, können Sie sich an uns wenden. Gerne besprechen wir mit Ihnen auch die Gliederung Ihrer Arbeit. Fragen zu den Themen mit ungerader Nummerierung richten Sie bitte an Frau Prof. Ott, Fragen zu den Themen mit gerader Nummerierung richten Sie bitte an Herrn Zülsdorf. Sprechen Sie uns gerne an.

 

6 Formales

 

Der Abgabetermin der Seminararbeit ist verbindlich und somit nicht verhandelbar. Verspätet abgegebene Arbeiten werden nicht bewertet. Die Seminararbeiten sollen den folgenden Anforderungen genügen: 12 bis 15 Seiten Text, 1½-zeilig in 12 pt-Schrift bei ca. 5 cm Seitenrand (z.B. 2 cm linker und 3 cm rechter Rand) zuzüg­lich Gliederung und Literaturverzeichnis.

 

Bei den Seminarleistungen handelt es sich um Einzelleistungen, jedoch ist eine Kooperation der Bearbeiter in Hinblick auf die Gestaltung der Vorträge und Diskussion erwünscht. Die Anwesenheit während der gesamten Präsentationsphase ist unumgängliche Voraussetzung für die Benotung der Seminarleistungen. Für die Präsentation erstellen Sie ein Thesenpapier, das den Zuhörern das Verständnis des Vortrags erleichtert. Die Form der Präsentation orientiert sich daran, wie oft das Thema vergeben wurde. Ist ein Thema nur einmal ver­geben, so sollte ein mündlicher Vortrag von etwa 20 Minuten erfolgen. Der Vortragende hat eine anschließende 10-minütige Diskussion selbstständig zu leiten und zu strukturieren. Ist ein Thema doppelt vergeben worden, sollen sich die Bearbeiter einen 40-minütigen Vortrag und eine daran anschließende 20-minütige Diskussion etwa hälftig teilen. Die Referenten werden gebeten, mitein­ander in Kontakt zu treten und sich auf die Vorgehensweise bei der Präsentation zu einigen.

 

Die Seminarnote setzt sich als Gesamtnote zu 50 % aus der schriftlichen Note, zu 40 % aus der Note für den Vortrag und zu 10 % aus der Beteiligung während der Präsensphase zusammen.

 

7 Seminarscheine

 

Um einen Seminarschein zu erhalten, geben Sie während der Präsentationsphase einen durch Sie ausgefüllten Seminarschein ab. Die entsprechende Formularvorlage für Bachelor- und Masterstudenten finden Sie im Download-Bereich der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften unter der Rubrik Studium und Lehre. Diplomstudenten erhalten ihren Vordruck im Sekretariat bei Frau Kuchem-Braner (Gebäude 20.14, Raum 206).

 

Nach der Bekanntgabe der Seminarnoten werden die Seminarscheine für Bachelor- und Masterstudenten durch uns an das Studienbüro weitergeleitet. Diplomstudenten erhalten ihren Seminarschein im Sekretariat.

 

Sollten Sie als Diplomstudent einen nicht-benoteten Seminarschein wünschen, dann teilen Sie uns das während der Präsentationsphase mit, anderenfalls wird der Seminarschein benotet.

 

8 Weiterführende Literatur

 

Einige der aufgeführten Themen werden auch in folgenden Lehrbüchern behandelt:

- Barro, R. und Sala-I-Martin, X. (2004): Economic Growth, Mit-Press, Cambridge/MA, 2. Auflage.

- Acemoglu, D. (2009): Introduction to modern economic growth, Princeton University Press, New Jersey.

 

Zum Verständnis der formalen Modelle und empirischen Analysen können wir Ihnen empfehlen:

- Sydsaeter, K. und Hammond, P. (2006): Essential Mathematics for economic analysis, Prentice Hall, Harlow.

- Sydsaeter, K. und Hammond, P. (2008): Further Mathematics for economic analysis, Prentice Hall, Harlow.

- Studenmund, A. H. (2005): Using Econometrics: A Practical Guide, Addison Wesley, Boston.

 

Als Regelwerk zum wissenschaftlichen Arbeiten empfehlen wir:

- Theisen, R. M. (2008): Wissenschaftliches Arbeiten: Technik – Methodik – Form, Vahlen, München.