Willkommen

Wie entsteht der Wohlstand der Nationen? Und wie kann dieser in Zeiten multipler Krisen, die nicht an Landesgrenzen Halt machen, dauerhaft gesichert werden? 

Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Team des Lehrstuhls für Wirtschaftspolitik. Innovationen und die kluge Nutzung sowie die Weiterentwicklung von Technologien spielen hierbei wichtige Rollen. Wichtig ist aber auch, wie das Zusammenspiel zwischen Staat, Wirtschaft und Gesellschaft organisiert ist. Dieses institutionelle Setting kann und muss ebenfalls gestaltet und regelmäßig evaluiert werden. Innovationen und die Regeln, die wir uns geben, müssen konsequent zusammengedacht werden, damit wir die globalen Herausforderungen angehen und Wohlstand dauerhaft sichern können. 

Wir arbeiten quantitativ im Rahmen theoretischer Modelle (dynamische Makrotheorie, Spieltheorie). Darüber hinaus wenden wir moderne Methoden der Datenanalyse an (natural language processing, time series analysis, synthetic control). 

Publikationen

Narek Mirzoyan, Ingrid Ott und Jose Ricardo Castro verwenden die synthetische Kontrollmethode, um die Wirksamkeit der Dieselverbotsregelung bei der Reduzierung der NO2-Emissionen in vier deutschen Städten – Stuttgart, Berlin, Hamburg und Darmstadt – zu analysieren. Eine Liste aller Veröffentlichungen des Lehrstuhls finden Sie hier

KeyVisual Lehre

Lehre

Wir bieten jedes Semester mehrere Lehrveranstaltungen an und betreuen Bachelor- und Masterarbeiten.

KeyVisual Projekte

Projekte

Wir arbeiten mit Kolleginnen und Kollegen an folgenden Projekten zusammen: Reallabor Robotische KI  und Clean Circles – Eisen als Energieträger einer klimaneutralen Kreislaufwirtschaft


News

Ivan SavinIvan Savin
Herzliche Einladung zum wissenschaftlichen Vortrag von Prof. Dr. Ivan Savin im Rahmen des WS ECON, Finance and Statistics

Datum: Dienstag, 25. November 2025
Zeit: 17:00–18:00 Uhr
Ort: Seminarraum, Gebäude 01.87 | Raum B5.25/26, Rüppurrer Str. 1a | 5. OG

 

Thema des Vortrags:
Conditions and pathways for a climate club to reach a more ambitious global treaty

 

Wir laden alle Interessierten recht herzlich ein, an einem spannenden Vortrag teilzunehmen, der sich mit einer der drängendsten Fragen unserer Zeit beschäftigt: Wie können internationale Klimapolitiken ambitionierter und wirksamer gestaltet werden?

Trotz des Pariser Abkommens bleiben die globalen Klimastrategien fragmentiert und wenig ambitioniert. Der Vortrag stellt das Konzept eines „Climate Club“ vor – eine vielversprechende Ergänzung zum Pariser Abkommen – und präsentiert Ergebnisse aus einem agentenbasierten Modell, das die Dynamik und Stabilität solcher Koalitionen untersucht.

Erfahren Sie von Ivan Savin, Associate Professor of Quantitative Analytics an der ESCP Business School, Madrid campus, unter welchen Bedingungen ein Climate Club entstehen und wachsen kann, welche Rolle Grenzzölle und die Rückführung von Einnahmen spielen und wie sich diese Mechanismen auf die globale Zusammenarbeit auswirken.

 

Weitere Informationen zur Studie finden Sie hier:
https://doi.org/10.21203/rs.3.rs-4124770/v1

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und eine anregende Diskussion!

Weiterlesen
Ivan SavinIvan Savin
Treffen Sie Prof. Dr. Ivan Savin bei der Science Bench im TRIANGEL STUDIO

In der nächsten Science Bench Ausgabe erzählt Prof. Dr. Ivan Savin etwas zum Thema "Climate Policy Feasibility across Europe Relies on the Conditional Middle"

 

• am Mittwoch, 26. November 2025, ab 15 Uhr
• im TRIANGEL STUDIO, Kaiserstraße 89, Karlsruhe.

 

Ivan Savin ist KIT-Alumnus und heute Associate Professor of Quantitative Analytics an der ESCP Business School, Madrid campus. Seine Forschungsinteressen umfassen Innovationsökonomie, Umweltökonomie, Klimapolitik, komplexe Systeme und Evolutionsökonomie. Seinen Lebenslauf und weitere Infos finden Sie hier.

Weiterlesen
ArmenienNarek Mirzoyan
Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik des KIT besucht armenische Universitäten

Vom 30. September bis 04. Oktober 2025 reisten Prof. Dr. Ingrid Ott und Narek Mirzoyan (wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl) im Auftrag des KIT nach Jerewan in Armenien, um Partnerschaften mit der American University of Armenia (AUA) und der National Polytechnic University of Armenia (NPUA) zu prüfen.

Während des Aufenthalts fanden Gespräche mit Vertreter*innen der AUA sowie der NPUA statt, bei denen mögliche Kooperationen in Forschung, Gastaufenthalten und Studierendenaustausch im Mittelpunkt standen. Ergänzt wurde der Besuch durch eine Campusführung sowie Einblicke in die armenische Kultur und Gastfreundschaft.

Ein besonderer Dank gilt: Fr. Elena Pfeifer von INTL für ihre Unterstützung in Vorfeld der Reise, Frau Ani Mamikonyan von der NPUA sowie Frau Karine Khachatryan von der NPUA für die interessanten Gespräche und konkreten Ideen.

Weiterlesen
Resul ZoroğluResul Zoroğlu
Wir gratulieren Resul Zoroğlu zur erfolgreichen Promotion

Das gesamte Lehrstuhlteam gratuliert Dr. Resul Zoroğlu herzlich zur erfolgreich bestandenen mündlichen Verteidigung seiner Dissertation. Nach drei intensiven Jahren am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und einem siebenmonatigen Forschungsaufenthalt am Lehrstuhl von Prof. Utku Ünver und Prof. Tayfun Sönmez am Boston College wurde ihm der Doktorgrad Dr. rer. pol. von der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften mit der Auszeichnung summa cum laude verliehen.

Der Titel seiner Dissertationsschrift lautet:

“Three Essays on Institutional Design and the Provision of Public Goods”.

— Herzlichen Glückwunsch, Resul – wir sind stolz auf Dich!

Universitätscampus mit gotischen Gebäuden, grasbewachsenem Innenhof und Fußwegen.Boston College
Forschungsaufenthalt am Boston College: Ein Erfahrungsbericht von Resul Zoroğlu

Resul Zoroğlu, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik absolvierte im Rahmen seiner Promotion im Bereich Volkswirtschaftslehre von September 2024 bis März 2025 einen siebenmonatigen Forschungsaufenthalt am Boston College in den USA. Im Mittelpunkt standen dabei der wissenschaftliche Austausch mit den international anerkannten Pionieren des Markt- und Mechanismusdesigns, Prof. Utku Ünver und Prof. Tayfun Sönmez, sowie die Arbeit an einem eigenen Forschungsvorhaben mit enger thematischer Anbindung an deren Arbeiten.

Weiterlesen
PresentingEmma Galbraith
Lehrstuhl besucht Financial Geography Winter School

Unser Mitarbeiter Narek Mirzoyan nahm vom 24. -28. Februar 2025 an der dritten Financial Geography Winter School mit anschließender Konferenz an der National University of Singapore teil. Beide Veranstaltungen befassen sich mit der Geopolitik und Geoökonomie des Finanzwesens.

Die Teilnahme an den Veranstaltungen wurde Narek durch ein Reisestipendium des Singapore Journals of Tropic Geography und die finanzielle Unterstützung der Graduirtenschule  CuKnow ermöglicht.

 

Link zum Artikel

templMirzoyan Narek
Narek Mirzoyan präsentiert seine Forschung bei Regional Revitalisation and Well-being Konferenz in Tokio

Narek Mirzoyan, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik, nahm am 7. und 8. Dezember 2024, an der Konferenz „Regional Revitalization and Well-being“ in Tokio teil. Er präsentierte dort sein Forschungspapier über die Wirksamkeit der Dieselfahrverbote in Deutschland und erhielt von den anderen Teilnehmern wertvolles Feedback dazu. Narek: „Die Konferenz war eine gute Gelegenheit, mit Forscherkollegen aus der ganzen Welt in Kontakt zu treten, Ideen auszutauschen und die Zusammenarbeit innerhalb der wirtschaftspolitischen Forschungsgemeinschaft zu fördern“.

Die Konferenzteilnahme war dank der Unterstützung der KIT Graduiertenschule CuKnow möglich.