Aufgrund des großen Andrangs wird die Vorlesung in einen anderen Hörsaal verlegt. Sie findet erstmalig am 21.04.2011 und dann immer Donnerstags, von 09.45 - 11.15 Uhr im Hertz-Hörsaal statt.

Datum: Dienstag, 25. November 2025
Zeit: 17:00–18:00 Uhr
Ort: Seminarraum, Gebäude 01.87 | Raum B5.25/26, Rüppurrer Str. 1a | 5. OG
Thema des Vortrags:
Conditions and pathways for a climate club to reach a more ambitious global treaty
Wir laden alle Interessierten recht herzlich ein, an einem spannenden Vortrag teilzunehmen, der sich mit einer der drängendsten Fragen unserer Zeit beschäftigt: Wie können internationale Klimapolitiken ambitionierter und wirksamer gestaltet werden?
Trotz des Pariser Abkommens bleiben die globalen Klimastrategien fragmentiert und wenig ambitioniert. Der Vortrag stellt das Konzept eines „Climate Club“ vor – eine vielversprechende Ergänzung zum Pariser Abkommen – und präsentiert Ergebnisse aus einem agentenbasierten Modell, das die Dynamik und Stabilität solcher Koalitionen untersucht.
Erfahren Sie von Ivan Savin, Associate Professor of Quantitative Analytics an der ESCP Business School, Madrid campus, unter welchen Bedingungen ein Climate Club entstehen und wachsen kann, welche Rolle Grenzzölle und die Rückführung von Einnahmen spielen und wie sich diese Mechanismen auf die globale Zusammenarbeit auswirken.
Weitere Informationen zur Studie finden Sie hier:
https://doi.org/10.21203/rs.3.rs-4124770/v1
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und eine anregende Diskussion!
Weiterlesen
In der nächsten Science Bench Ausgabe erzählt Prof. Dr. Ivan Savin etwas zum Thema "Climate Policy Feasibility across Europe Relies on the Conditional Middle"
• am Mittwoch, 26. November 2025, ab 15 Uhr
• im TRIANGEL STUDIO, Kaiserstraße 89, Karlsruhe.
Ivan Savin ist KIT-Alumnus und heute Associate Professor of Quantitative Analytics an der ESCP Business School, Madrid campus. Seine Forschungsinteressen umfassen Innovationsökonomie, Umweltökonomie, Klimapolitik, komplexe Systeme und Evolutionsökonomie. Seinen Lebenslauf und weitere Infos finden Sie hier.
Weiterlesen
Vom 30. September bis 04. Oktober 2025 reisten Prof. Dr. Ingrid Ott und Narek Mirzoyan (wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl) im Auftrag des KIT nach Jerewan in Armenien, um Partnerschaften mit der American University of Armenia (AUA) und der National Polytechnic University of Armenia (NPUA) zu prüfen.
Während des Aufenthalts fanden Gespräche mit Vertreter*innen der AUA sowie der NPUA statt, bei denen mögliche Kooperationen in Forschung, Gastaufenthalten und Studierendenaustausch im Mittelpunkt standen. Ergänzt wurde der Besuch durch eine Campusführung sowie Einblicke in die armenische Kultur und Gastfreundschaft.
Ein besonderer Dank gilt: Fr. Elena Pfeifer von INTL für ihre Unterstützung in Vorfeld der Reise, Frau Ani Mamikonyan von der NPUA sowie Frau Karine Khachatryan von der NPUA für die interessanten Gespräche und konkreten Ideen.
Weiterlesen
Das gesamte Lehrstuhlteam gratuliert Dr. Resul Zoroğlu herzlich zur erfolgreich bestandenen mündlichen Verteidigung seiner Dissertation. Nach drei intensiven Jahren am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und einem siebenmonatigen Forschungsaufenthalt am Lehrstuhl von Prof. Utku Ünver und Prof. Tayfun Sönmez am Boston College wurde ihm der Doktorgrad Dr. rer. pol. von der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften mit der Auszeichnung summa cum laude verliehen.
Der Titel seiner Dissertationsschrift lautet:
“Three Essays on Institutional Design and the Provision of Public Goods”.
— Herzlichen Glückwunsch, Resul – wir sind stolz auf Dich!

Resul Zoroğlu, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik absolvierte im Rahmen seiner Promotion im Bereich Volkswirtschaftslehre von September 2024 bis März 2025 einen siebenmonatigen Forschungsaufenthalt am Boston College in den USA. Im Mittelpunkt standen dabei der wissenschaftliche Austausch mit den international anerkannten Pionieren des Markt- und Mechanismusdesigns, Prof. Utku Ünver und Prof. Tayfun Sönmez, sowie die Arbeit an einem eigenen Forschungsvorhaben mit enger thematischer Anbindung an deren Arbeiten.
WeiterlesenUnser Mitarbeiter Narek Mirzoyan nahm vom 24. -28. Februar 2025 an der dritten Financial Geography Winter School mit anschließender Konferenz an der National University of Singapore teil. Beide Veranstaltungen befassen sich mit der Geopolitik und Geoökonomie des Finanzwesens.
Die Teilnahme an den Veranstaltungen wurde Narek durch ein Reisestipendium des Singapore Journals of Tropic Geography und die finanzielle Unterstützung der Graduirtenschule CuKnow ermöglicht.

Narek Mirzoyan, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik, nahm am 7. und 8. Dezember 2024, an der Konferenz „Regional Revitalization and Well-being“ in Tokio teil. Er präsentierte dort sein Forschungspapier über die Wirksamkeit der Dieselfahrverbote in Deutschland und erhielt von den anderen Teilnehmern wertvolles Feedback dazu. Narek: „Die Konferenz war eine gute Gelegenheit, mit Forscherkollegen aus der ganzen Welt in Kontakt zu treten, Ideen auszutauschen und die Zusammenarbeit innerhalb der wirtschaftspolitischen Forschungsgemeinschaft zu fördern“.
Die Konferenzteilnahme war dank der Unterstützung der KIT Graduiertenschule CuKnow möglich.

Nikas Scheidt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik nimmt an der kommenden 37th International Conference on Efficiency, Cost, Optimization, Simulation and Environmental Impact of Energy Systems (ECOS) teil. Im Rahmen der Session "Energy market / Policies" wird unser Team am Montag, den 3. Juli 2024 unsere neueste Forschung präsentieren.

Dienstag, 20. Mai 16 bis 17 Uhr, MobiLab am Kronenplatz: Kaiserstraße 93
Die KIT-Graduiertenschule Cultures of Knowledge (CuKnow) am KIT-Zentrum Mensch und
Technik bietet einen Ort für interdisziplinären Austausch, Lernen und Forschen. Am MobiLab stellte Prof. Dr. Ingrid Ott, Sprecherin von CuKnow, die Graduiertenschule vor. Bingzhu Qi berichteten von Erfahrungen als Promovierender der Graduiertenschule. Alle
Besucherinnen und Besucher waren herzlich eingeladen, sich an den Diskussionen über
„Wissenskulturen“ zu beteiligen.
Mehr Informationen auf der Seite des Effekt-Festivals

Wir begrüßen Frau Daniela Goth am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik. Frau Daniela Goth war bereits während ihres Studiums des Wirtschaftsingenieurwesens mehrere Jahre am Lehrstuhl tätig und verstärkt nun unser Team als wissenschaftliche Mitarbeiterin. Ihre Aufgabenschwerpunkte liegen in der IT-Administration, Lehre und bei der Mitwirkung am Projekt Geothermie & Lithium.

Wir begrüßen Frau Menna Ghoniem am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik. Frau Menna Ghoniem hat ihr Masterstudium in Innovation Economics an der Universität Hohenheim abgeschlossen. Anschließend arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Unternehmensfinanzierung der Universität Mannheim. Ihre Forschungsinteressen liegen in der Untersuchung der wichtigsten Determinanten der Diffusion von Innovationen und der Adoption neuer Technologien im digitalen Zeitalter. Wir freuen uns, sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin gewonnen zu haben.

Wir suchen ab sofort zwei studentische Hilfskräfte. Interessiert? Dann bewirb Dich mit einem kurzen Motivationsschreiben, Lebenslauf und aktuellem Notenauszug per E-Mail an Ramona Bodemer. Klingt so weit spannend, aber Du bist Dir nicht sicher oder hast zuerst noch Fragen? Dann wende Dich gerne an Mennatallah Ghoniem.

Am 08.08.2024 besuchte das Lehrstuhlteam gemeinsam den Waldseilpark Karlsruhe in Durlach und hatte einen interessanten und abwechslungsreichen Nachmittag in der Natur.

Resul Zoroğlu, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik, ist von September bis Dezember 2024 für einen Forschungsaufenthalt am Boston College in den USA. Er arbeitet dort insbesondere mit den Professoren Utku Ünver, Hideo Konishi und Tayfun Sönmez zusammen.
Wir wünschen Resul Zoroğlu einen erfolgreichen und produktiven Aufenthalt in Boston!

Am Dialog Tag der Fakultät für Wirtschaft und Management zeichnete der Dekan Prof. Marc Wouters Fenja aus. Sie wurde mit dem Preis für die beste Doktorarbeit in Wirtschaftswissenschaften ausgezeichnet. Das Thema ihrer Dissertation lautet "Trademarks and Textual Data - A Broader Perspective on Innovation". Fenja hat ihre Dissertation im Rahmen des ersten Cotutelle-Prozesses unserer Fakultät zusammen mit der Universität Straßburg abgeschlossen.

Wir begrüßen Frau Daniela Goth am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik. Frau Daniela Goth war bereits während ihres Studiums des Wirtschaftsingenieurwesens mehrere Jahre am Lehrstuhl tätig und verstärkt nun unser Team als wissenschaftliche Mitarbeiterin. Ihre Aufgabenschwerpunkte liegen in der IT-Administration, Lehre und bei der Mitwirkung am Projekt Geothermie & Lithium.
Read more
Prof. Ott hält beim Real:labor Festival am 03.07.24 von 17:00-18:00 Uhr den Vortrag: Verborgene Brücken zwischen Robotik/KI und Reallaboren – Erkenntnisse einer quantitativen Textanalyse von 3.800 Medienartikeln
Read more
Aktuell suchen wir Unterstützung in Forschung und Lehre. Die Stelle unterstützt unser aktuelles Forschungsprojekt zum Thema “Robotics AI”, “Decision making in hybrid adaptive systems for better work and life” - das an der Schnittstelle zwischen Technik und Gesellschaft angesiedelt ist.
Read more
South Africa, though more advanced than most African nations, faces disappointing development compared to OECD countries. With the highest global income inequality, over 30% unemployment, and a life expectancy of 60 years, its struggles are evident. The ANC lost its majority for the first time since apartheid, underscoring the urgency of issues like unemployment and corruption. Education, still influenced by apartheid, is crucial for progress. This workshop will examine the academia-society connection in South Africa, exploring how educational transformations and science governance can drive socio-economic development and foster active citizenship.
For more information click here.

Nikas Scheidt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik nimmt an der kommenden 37th International Conference on Efficiency, Cost, Optimization, Simulation and Environmental Impact of Energy Systems (ECOS) teil. Im Rahmen der Session "Energy market / Policies" wird unser Team am Montag, den 3. Juli 2024 unsere neueste Forschung präsentieren.
Read more
Wir begrüßen Frau Menna Ghoniem am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik. Frau Menna Ghoniem hat ihr Masterstudium in Innovation Economics an der Universität Hohenheim abgeschlossen. Anschließend arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Unternehmensfinanzierung der Universität Mannheim. Ihre Forschungsinteressen liegen in der Untersuchung der wichtigsten Determinanten der Diffusion von Innovationen und der Adoption neuer Technologien im digitalen Zeitalter. Wir freuen uns, sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin gewonnen zu haben.

sadasd asd asdas

Unser wissenschaftlicher Mitarbeiter Resul Zoroğlu erhielt ein Stipendium der Deutschlandstiftung Integration. Das GEH DEINEN WEG Stipendium ist ein Förderprogramm für begabte junge Menschen mit Zuwanderungsgeschichte. Resul nahm am 23. und 24. Oktober 2023 am Auftakt der diesjährigen Stipendiat:innen in Berlin teil. Am zweiten Tag waren die Stipendiat:innen im Schloss Bellevue zu Gast und wurden von Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier empfangen. - Herzlichen Glückwunsch Resul!
Read more
Der Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik sucht für das Sommersemester 2024 engagierte Studentinnen und Studenten als Tutorinnen und Tutoren für die Vorlesung VWL II - Makroökonomie.
Interessiert? Dann bewirb dich mit einem kurzen Motivationsschreiben, Lebenslauf und aktuellem Notenspiegel per E-Mail bei Nikas Scheidt.
Weitere Informationen findest du in der Stellenausschreibung.
Die Bewerbungen werden fortlaufend bearbeitet, bis alle Stellen besetzt sind.

Unser wissenschaftlicher Mitarbeiter Narek Mirzoyan besuchte im Oktober 2023 die University of Toronto, Kanada, und die University of Massachusetts Amherst, USA. Narek verbrachte die ersten zwei Wochen am Canadian Centre of Health Economics und im Department of Economics der University of Toronto. Anschließend war er am Department of Economics der University of Massachusetts Amherst zu Gast und besuchte auch deren Departments of Political Economy und Resource Economics. An beiden Universitäten präsentierte er seine aktuelle Forschungsarbeit zum Thema "The German Diesel Ban Policy and its Impact on NO_2-Emissionen" und erhielt wertvolle Rückmeldungen. Er traf sich mit Professoren, Wissenschaftlern und Doktoranden und genoss es, sich mit ihnen über viele Forschungsthemen auszutauschen. Insbesondere lotete er mögliche Forschungskooperationen auf dem Gebiet des Klimawandels und der Technologieentwicklung aus.
Der Forschungsaufenthalt an der University of Toronto wurde von dem Networking Grant am KIT gefördert. Der Forschungsaufenthalt an der University of Massachusetts Amherst wurde von der Universität Hohenheim gefördert.

Die Bewerbung erfolgt über den PSE und die Bewerbungsdeadline ist der 15.04.24. Bei inhaltlichen Fragen zu den Stellen wenden Sie sich bitte an Frau Prof. Ingrid Ott.
Zur Stellenausschreibung (PSE)
Der Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik ist Teil der kommenden KIT Science Week Konferenz zum Thema "Transforming towards a sustainable society - challenges and solutions". Wir werden unsere Forschung während der Plenarsitzung zum Thema Governance and Economy am Freitag, den 13. Oktober 2023, um 10:00 Uhr vorstellen. Unsere Studie "International Institutions and Technological Innovations: Drivers of Renewable Energy Deployment" untersucht den Zusammenhang zwischen der Mitgliedschaft in internationalen Umweltabkommen und der Entwicklung von Patenten für erneuerbare Energietechnologien. Diese Analyse gibt Aufschluss über das Potenzial, den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung zu erhöhen, und liefert wertvolle Erkenntnisse über wirksame Strategien zur Förderung der globalen Energiewende. Im Ergebnis sind sowohl internationale Umweltabkommen als auch neue Patente für erneuerbare Energietechnologien Treiber für den Einsatz der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in OECD- sowie Nicht-OECD-Ländern.

Die Jahrestagung des Ausschusses für Regionaltheorie und -politik des Vereins für Socialpolitik findet am 12./13.10.2023 am KIT statt. Wir freuen uns auf spannende Vorträge und Diskussionen mit regionalökonomischen Bezügen zu den Themenfeldern City Formation, Political Economy und New Work.
Ingrid Ott und Simone Vannuccini untersuchen anhand von Patentdaten die Verbindungen zwischen Fernerkundungstechnologien und der Bereitstellung von globalen öffentlichen Gütern. Eine Liste aller Publikationen am Lehrstuhl finden Sie hier.

Wir bieten jedes Semester mehrere Lehrveranstaltungen an und betreuen Bachelor- und Masterarbeiten.

Wir arbeiten mit Kolleginnen und Kollegen an folgenden Projekten zusammen: Reallabor Robotische KI und Clean Circles – Eisen als Energieträger einer klimaneutralen Kreislaufwirtschaft.

Das Lehrstuhlteam gratuliert Fenja Scheu zur erfolgreich bestandenen Doktorprüfung, die sie im Rahmen einer Cotutelle-Vereinbarung zwischen KIT und der Universität Straßburg in Frankreich absolviert hat. Ihr wurden zwei Doktorgrade verliehen: Dr. rer. pol. der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Docteur de la Discipline Science Economiques der Universität Straßburg. Das Thema ihrer Dissertationsschrift lautet: “Trademarks and Textual Data – a Broader Perspective on Innovation”. — Herzlichen Glückwunsch, Fenja!

Unser wissenschaftlicher Mitarbeiter, Resul Zoroğlu, besuchte am 1. Juni 2023 das Bundeskanzleramt in Berlin und nahm an einem Kamingespräch mit Herrn Wolfgang Schmidt, dem Chef des Bundeskanzleramtes, teil. Das Treffen wurde von der Deutschland-Stiftung Integration für die Stipendiat:innen des GEH DEINEN WEG-Progamms organisiert.
Weiterlesen
Wir suchen ab sofort zwei studentische Hilfskräfte. Interessiert? Dann bewirb Dich mit einem kurzen Motivationsschreiben, Lebenslauf und aktuellem Notenauszug per E-Mail an Ramona Bodemer. Klingt so weit spannend, aber Du bist Dir nicht sicher oder hast zuerst noch Fragen? Dann wende Dich gerne an Resul Zoroğlu.
Zur Stellenausschreibung
Wir heißen Herrn Jonathan Völkle am Lehrstuhl herzlich willkommen. Jonathan war bereits während seines Studiums der Mathematik mehrere Jahre am Lehrstuhl tätig und zeichnete sich durch seine Programmierkenntnisse aus. Wir freuen uns, dass wir ihn als wissenschaftlichen Mitarbeiter und zukünftigen Doktoranden gewinnen konnten.

Die Zukunft von Robotik wird außerhalb von Fabriken stattfinden, da sind sich Experten einig. Das Fachjournal Technological Forecasting and Social Change hat eine Studie von Ingrid Ott und Ko-Autoren veröffentlicht, in der mit Hilfe einer ML-Methode die Entwicklung von Patenten im Technologiefeld 'Service-Robotik' nachgezeichnet wird.
Mehr
Nikas Scheidt verbrachte im September 2022 zwei Wochen am Centre for Development Studies und dem Gulati Institute of Finance and Taxation in Indien. Indien ist wegen des rasanten Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstums für das Thema nachhaltige Entwicklung ein besonders wichtiges Land. Nikas besuchte Prof. Sunil Mani und Prof. K. J. Joseph, die Experten für technologischen Wandel in Indien sind, und diskutierte mit ihnen und ihren Studierenden aktuelle Forschungsergebnisse über die Rollen von Technologie und internationalen Institutionen für nachhaltige Entwicklung.
Weiterlesen
Der Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik (KIT) und die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Management der Universität Straßburg (BETA) organisieren gemeinsam das „International Seminar in Economic Policy: Dashboard development project in German-French teams“. Bei diesem Seminar arbeiten interdisziplinäre Teams mit Studenten von beiden Universitäten an der Entwicklung eines Dashboards, das sich mit einem bestimmten Aspekt der wissensbasierten Wirtschaft befasst. Anmeldungen für das Seminar sind bis zum 9. Oktober, 23:55 Uhr, über das WIWI-Portal möglich.

Frau Loewe hat Abschlüsse in Mathematik und Theoretischer Sprachwissenschaft. Sie kommt zu uns von der University of Wisconsin-Madison und verstärkt unser Team seit August 2022 in den Bereichen robotische KI und globale öffentliche Güter.
Mehr
Wir freuen uns, dass unser Gastdozent Dr. Simone Vanuccini, Dozent für Innovationsökonomie an der University of Sussex Business School, bei uns zu Gast ist (weitere Informationen über unseren Gastdozenten finden Sie auf der folgenden Website: https://profiles.sussex.ac.uk/p443595-simone-vannuccini).
Dr. Vanuccini wird am 12.07.2022 von 11:30 bis 13:00 Uhr eine Online-Vorlesung zum Thema General Purpose Technologies im Rahmen der Vorlesung Innovationstheorie und -politik am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik halten.
Eine Teilnahme an der Veranstaltung ist via Zoom möglich:
https://kit-lecture.zoom.us/j/65474769179?pwd=UG9rTURDWlpGU0tDMnJkaktPNGJCUT09
Meeting ID: 654 7476 9179
Passcode: 853117
Wir freuen uns auf seinen Vortrag.
Herr Zoroglu hat einen M.Sc Abschluss in technischer Volkswirtschaftslehre des KIT und verstärkt unser Team seit März 2022 in den Bereichen: Spieltheoretischer Ansatz von global öffentlichen Gütern und Marktdesign öffentlicher Güter und Global öffentlicher Güter.
Mehr
Zur Unterstützung unseres Teams am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische / wissenschaftliche Hilfskraft. Weitere Infos finden Sie hier.

Hier finden Sie die Links zu einer aktuellen Ausschreibung für studentische Hilfskräfte:
Die Bewerbungsfrist endet am 28. Juli 2021. Bei Interesse oder Rückfragen wenden Sie sich gern an Frau Prof. Ott (ingrid.ott@kit.edu)

Hier finden Sie die Links zu zwei aktuellen Stellenausschreibungen:
Forschungsclusterprojekt Clean Circles (PostDoc/ PhD candidate)
Akademische/r Mitarbeiter/in (PhD candidate)
Die Bewerbungsfrist endet am 28. Juli 2021. Bei Interesse oder Rückfragen wenden Sie sich gern an Frau Prof. Ott (ingrid.ott@kit.edu)

Die Zukunft von Robotik wird außerhalb von Fabriken stattfinden, da sind sich Experten einig. Das Fachjournal Technological Forecasting and Social Change hat eine Studie von Ingrid Ott und Ko-Autoren veröffentlicht, in der mit Hilfe einer ML-Methode die Entwicklung von Patenten im Technologiefeld 'Service-Robotik' nachgezeichnet wird.
Mehr
Das Team für den Kurs VWL II – Makroökonomie im Sommersemester 2021 am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik steht fest! Neben Prof. Dr. Ott und Übungsleiter Nikas Scheidt werden hierbei Cheftutorin Henriette Kissling sowie Amir Hosseini, Cathleen Jansen, Fabian Wylczoch, Federico Holst, Kilian Fischer, Lena Gseller, Leo Wittmann, Mara Layer und Sebastian Bey als Tutoren im kommenden Semester tätig werden, kräftig unterstützt von Ramona Bodemer als Sekretärin. Das Team konnte sich bereits am Mittwoch in einer ersten Online Runde kennenlernen und arbeitet im Moment mit Hochtouren an der Vorbereitung des Kurses.
To strengthen our research and teaching activities, we are looking for a research assistant starting January 15, 2021.
Further information can be found in the job advertisement.
MehrTo strengthen our research and teaching activities, we are looking for a research assistant starting January 15, 2021.
Further information can be found in the job advertisement.
MehrTo strengthen our research and teaching activities, we are looking for a research assistant starting January 15, 2021.
Further information can be found in the job advertisement.
MehrTo strengthen our research and teaching activities, we are looking for a research assistant starting January 15, 2021. Further information can be found in the job advertisement.
Der Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik hostet die KIT Working Paper Series in Economics. Die beteiligten Lehrstühle finden Sie hier. Wenn Sie einen Beitrag einreichen möchten, kontaktieren Sie bitte econpapers@wiwi.kit.edu
MehrDonnerstags um 11:45 Uhr findet der Workshop on Economics and Finance statt. Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
MehrMittwochs um 11:30 Uhr findet das Brown Bag Seminar statt. Interessierte sind herzlich willkommen!
Mehr
Gerade bei der Bereitstellung globaler öffentlicher Güter kommt der Ausgestaltung der Politikkoordionation zwischen den beteiligten Ländern eine wichtige Rolle zu. Die Fachzeitschrift
European Journal of Political Economy
hat eine Studie von Ingrid Ott und Susanne Soretz veröffentlicht, in der die Auswirkungen von verschiedenen Koordinationsmechanismen auf die räumliche (Un)Gleichheit untersucht wird.
Mehr
Thomas Vöhringer erhält den Fakultätspreis 2020 der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften für seine Masterarbeit zum Thema:
Knowledge Generation and the Speed of Knowledge Obsolescence in the Era of the Digital Transformation.
Thomas Vöhringer hat seine Masterarbeit am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik verfasst. Seine Masterarbeit wurde auch durch ein Stipendium des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft gefördert.
Das Lehrstuhlteam freut sich über die Anerkennung seiner Leistung und gratuliert Herrn Vöhringer zu diesem tollen Erfolg.
Mehr
In der Vorlesungszeit findet Mittwochs um 11:30 Uhr das Brown Bag Seminar statt.
Mehr
Weitere Informationen zur KIT Working Paper Series in Economics finden Sie unten.
MehrZur Unterstützung in einem aktuellen Forschungsprojekt suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische/wissenschaftliche Hilfskraft.
Die Stellenausschreibung finden Sie hier.
Der Vortrag von Prof. Isabel Almudí Higueras | Universidad Zaragoza findet am 7. Mai im Rahmen des Workshop on Economics and Finance statt.
Professor Almudí Higueras wird unseren Lehrstuhl für eine Woche besuchen. Wenn Sie Interesse an einem persönlichen Gespräch mit Isabel während ihres Aufenthalts haben, melden Sie sich bitte bei Ingrid Ott.
Am 12.12.2019 hält Simone Vannuccini von der University of Sussex einen Vortrag im Rahmen des Workshop on Economics and Finance zum Thema "On the Basis of Brain: Neural Network-Inspired Changes in General Purpose Chips".
The workshop takes place October 17th 2019 in Strasbourg, France. It combines the topics of technology and innovation development, research funding and transfer. Fenja Scheu and Chris Konop from Chair in Economic Policy will present their ongoing research on service robotics respectively. More information here.

Fenja Scheu wird für ihr Promotionsthema “Measurement of technical and non-technical innovation with data analytics” im Rahmen von INNcentive vom Stifterverband und der Universität Bremen bis September 2020 gefördert. Die Promotion leistet einen Beitrag zur empirischen, interdisziplinären Innovationsforschung. Die Förderung unterstützt sie dabei, ihr Thema voranzutreiben und sich mit jungen Forschern zu vernetzen. Wir freuen uns über diesen Erfolg!
Der Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik (ECON) bietet im kommenden Wintersemester das Seminar „Datengetriebene Innovation und Wissenschaftskommunikation“ in Kooperation mit dem Teilinstitut Wissenschaftskommunikation (ITZ) an. Weitere Informationen finden Sie im WiWi-Portal.
Im Rahmen der diesjährigen Alumnifeier spricht Prof. Dr. Ingrid Ott zum Thema: "Roboter - Herkünfte und Zukünfte. Eine Einordnung aus ökonomischer Perspektive". Danach findet eine Podiumsdiskussion statt. Weitere Informationen
organized jointly by the Bureau d'Économie Théorique et Appliquée (BETA) , University of Strasbourg, and the Chair in Economic Policy at KIT
The program can be found here.
Today’s science and value creation processes are increasingly based not only on interacting people but also on objects, data, and software being connected to each other. While traditional knowledge flows are related to individuals, technical devices operate autonomously based on data which they produce, collect and exchange with each other. Combined with both development and application of modern methods of data analysis, the recent technological developments allow for a tremendous transformation across all sectors. New opportunities for innovation arise which crucially depend upon smart transformation of data into knowledge. New data analysis methods are relevant in at least two ways: They impact profoundly the economic processes that we study, and they expand remarkably our toolbox in economic and management research. Against this background, the BETA-KIT Spring Research Workshop provides a platform to discuss the relevance of these recent developments for economics of science and innovation. More information can be found here.
Am 06.06.2019 gab Mathias Hofmann von der Universität Zürich auf dem "Workshop on Economics and Finance" einen Vortrag zum Thema Growing Like Germany: Local Public Debt, Local Banks, Low Private Investment.
Ivan Savin, der sowohl an der Universitat Autònoma de Barcelona in Spanien, als auch an der Ural Federal University in Russland tätig ist, wird beim "Workshop on Economics and Finance" am 23. Mai 2019 einen Vortrag zum Thema "Free associations of citizens and scientists with (green) economic growth" halten.
Fenja Scheu wurde am 10.05.2019 in Bruchsal für ihre besonderen wissenschaftlichen Leistungen mit dem Ernst-Blickle-Studienpreis 2018, vergeben durch die SEW-EURODRIVE-Stiftung, ausgezeichnet. Ihr Studium des Doppelmasters Wirtschaftsingenieurwesen absolvierte sie am Karlsruher Institut für Technologie sowie an der Linköping University, Schweden. Fenja Scheu schloss ihr Studium mit ihrer hervorragenden Masterarbeit „Service robotics – outcome and driver of economic transformation“ am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik ab. Das Lehrstuhlteam freut sich mit ihr über diese Anerkennung. Herzlichen Glückwunsch.
Weitere Informationen zu unseren Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2020 finden Sie unten.
MehrDie Fakultät für Wirtschaftswissenschaften hat am 12.12.2018 das Seminar "Innovative Anwendungen auf Einplatinencomputern sowie ihre ökonomische Relevanz" als eines der drei am besten durch die Studierenden bewertete Seminar im WS 2017/2018 ausgezeichnet. Das Seminar wurde vom Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Web Science von Prof. Dr. York Sure-Vetter angeboten. Unser Dank gilt insbesondere den beiden Lehrstuhlmitarbeitern David Bälz und Tobias Weller.
Am 30. Januar 2019 hat Prof. Ingrid Ott beim Global Solutions Workshop in Taipeh einen Vortrag über das Thema „The race between age and technology“ gehalten. Auf dem Workshop ging es darum, mehr über die Ideen, Herausforderungen und Chancen einer digital transformierten “Society 5.0” zu lernen.
Im Rahmen der Veranstaltung "Uni für Einsteiger" am KIT hält Frau Prof. Dr. Ott am Mittwoch, den 21. November 2018 einen Votrag zum Thema "Künstliche Intelligenz aus Sicht der Makroökonomie". Dabei geht es sowohl um Herausforderungen, als auch um Potenziale von Künstlicher Intelligenz aus ökonomischer Sicht. Die Veranstaltung wird im Foyer des Gebäudes 11.30 von 11:30 bis 12:15 Uhr stattfinden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Der Workshop findet am 17. und 18. Oktober 2018 in Straßburg, Frankreich statt. Informationen finden Sie hier.
Aufgrund des Forschungssemesters von Prof. Ingrid Ott werden im Wintersemester 2018/19 keine Vorlesungen am Lehrstuhl angeboten. Die Prüfungen finden davon unberührt statt. Informationen zu den Prüfungen finden Sie auf unserer Website (Organisation) bzw. im ILIAS (Inhalt). Zudem werden weiterhin Abschlussarbeiten angeboten. Wenden Sie sich hierfür bitte an die jeweiligen Mitarbeiter.
Am Mittwoch, den 18. Juli 2018, wird PD Dr. Ivan Savin um 17:30 Uhr im Kollegiengebäude am Kronenplatz (05.20), Raum 1C-04, seine Antrittsvorlesung zum Thema "Replicator dynamics model: Do we find empirical support for it?" halten. Dazu sind Sie herzlich eingeladen.
Die Dissertationsschrift von Dr. Vladimir Korzinov mit dem Titel 'On technology emergence and pattern detection in aggregate economic activity' ist ab sofort unter KITopen online verfügbar.
Die Einführung in die Wirtschaftspolitik wird im SoSe 2018 nicht gelesen. Weitere Informationen finden Sie im ILIAS.
Der Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik sucht für das Sommersemster 2018 Tutoren für die Makroökonomie (VWL II). Weitere Informationen finden Sie hier.
The 5-year European Research Council (ERC) project titled “Behavioral-evolutionary analysis of climate policy: Bounded rationality, markets and social interactions” (EVOCLIM) is seeking to hire one more PhD student. Students with good modelling and programming skills are particularly welcome to apply. The ideal starting time is April/May 2018. It is a 4-year scholarship with no teaching obligations. More information...
Im Rahmen des diesjährigen Uni für Einsteiger Tag wird Prof. Dr. Ingrid Ott einen Vortrag zum Thema "Die Entwicklung von Robotik und autonomem Fahren anhand von Patentdaten" halten. Der Vortrag findet am Mittwoch, den 22.11.2017 um 12 Uhr im Gebäude 11.30 (Foyer) statt. Weitere Informationen zum Uni für Einsteiger Tag finden Sie hier.
Die Lehrveranstaltung Endogene Wachstumstheorie findet im WS 2017/18 im Jordan-Hörsaal im Architekturgebäude (Gebäude 20.40) statt.

Das Wipo-Lehrstuhlteam gratuliert PD Dr. Ivan Savin zum Erhalt der Venia Legendi in Volkswirtschaftslehre.
Get an overview of all presentations and practical information about the conference here.
Im Rahmen der German Network for New Economic Dynamics (GENED) Veranstaltung wird Prof. Dr. Cowan einen Kurs zum Thema "Networks, Economics and Innovation" halten. Der Kurs findet am 5. Oktober (Nachmittags) und 6. Oktober (Vormittags) im Allianzgebäude statt. Bei Interesse richten Sie bitte Ihre Anmeldung per E-Mail an Ivan Savin. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Informationen zur Klausur VWL II Makroökonomie, sowie den weiteren Klausuren des Lehrstuhls im Sommersemester 2018 finden Sie hier.
You can find some hotels in the immediate surroundings of KIT.
To register, please write an email to GENED@econ.kit.edu with your name indicating whether you plan to be present on all three days (4, 5 and 6th of October) or only on some of them.

Der Vortrag "Herausforde-rungen für die Haushalts- und Wirtschaftspolitik in Zeiten von Brexit und Trump" findet am 11. Juli 2017 um 17:30 Uhr im Hertz-Hörsaal statt.
Link_more
Im Rahmen des ForDigital-Workshops hält Dr. Ulrich Zierahn (ZEW) in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik einen Vortrag zum Thema "The Dynamic Division of Tasks between Humans and Machines - Challenges and Opportunities at the Interface between Technological Possibilities and Labor Market Consequences".
The 6th research workshop between KIT and the University of Strasbourg / BETA takes place on December 15th, 2017 at the University of Strasbourg. The workshop schedule is available here.
Vom 31. Mai bis 3. Juni 2017 findet das 10th European Meeting on Applied Evolutionary Economics unter dem Motto "Creativity, Innovation and Economic Dynamics" statt.
Veranstaltungsort ist die Universität Strasbourg. Weite Informationen finden Sie hier.
Der Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik lädt zum 5. Meeting der German Network for New Economic Dynamics ein. Weitere Information finden Sie hier.
Das Working Paper von Prof. Dr. Ott in Zusammenarbeit mit dem Kiel Institute for the World Economy zum Thema "Worker personality: Another skill bias beyond education in the digital age" ist im November erschienen.
Am 13. September 2017 ist Levent Eraydin Referent bei der Konferenz für "Finance and Economic Growth in the Aftermath of the Crisis" in Mailand und hält einen Vortrag zum o. g. Thema. Weitere Informationen finden Sie hier.

Dr. Ivan Savin veröffentlicht ein Paper zum Thema "No such thing as a perfect hammer: comparing different objective function specifications for optimal control". Weitere Informationen zum Paper finden Sie hier.

Ein Beitrag von Dr. Ivan Savin zum Thema "Nullzinspolitik der EZB: Wenn "einer für alle" und "jeder gegen jeden" übereinstimmen" kann über Ökonomenstimme.org abgerufen werden.

Das Seminar Kulturökonomik von Frau Kowalska beginnt am Dienstag, 25.10.2016 um 14:00 Uhr in Gebäude 30.96 SR 1.OG Raum 104.

Dr. Wan-Hsin Lui (IfW Kiel) wird im Rahmen des ECON Research Seminars einen Vortrag (Thema tba) halten. Der Vortrag findet am 30. Juni 2016 in Gebäude 20.14, Raum 103.1 um 11:45 Uhr statt.
Dr. Ulrich Zierahn (ZEW) wird im Rahmen des ECON Research Seminars einen Vortrag zum Thema "Racing With or Against the Machine? Evidence from Europe" halten. Der Vortrag findet am 15. Dezember 2016 in Gebäude 11.40, Raum 202 von 11:45 Uhr bis 13:00 Uhr statt. Der Vortag basiert auf dem gleichnamigen Paper.

Die Klausurergebnisse der Vorlesungen "Einführung in die Wirtschaftspolitik", "Spatial Economics", Innovationstheorie und -politik" und "Endogene Wachstumstheorie" finden Sie ab sofort auf unserer Website unter Studium und Lehre - Prüfungen.

Die Einführungsveranstaltung zu "Methods in Economic Dynamics" findet am 17.05.2016 um 13 Uhr statt. Weitere Informationen finden Sie unter Studium und Lehre sowie im Ilias.
Das Paper "Green Attitude and Economic Growth" von Ingrid Ott erschien im Journal of Environmental and Resource Economics.

Pierre-Alexandre Balland (Universität Utrecht) wird im Rahmen des ECON Research Seminars einen Vortrag zum o.g. Thema halten. Der Vortrag findet am 11. Februar in Gebäude 20.14, Raum 103.2 um 11:45 Uhr statt. Der Vortrag basiert auf dem Paper "Relatedness and Technological Change in Cities: the Rise and Fall of Technological Knowledge in US Metropolitan Areas from 1981 to 2010".

Der Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik - in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung und der Université de Strasbourgh /BETA - lädt herzlich zur "10th Regional Innovation Policies Conference" in Karlsruhe ein. Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Klausurergebnisse zur Vorlesung "Spatial Economics" finden Sie hier, zur Vorlesung "Innovationstheorie und -politik" finden Sie hier.

Die Klausurergebnisse zur Vorlesung "Einführung in die Wirtschaftspolitik" finden Sie hier. Eine Möglichkeit zur Klausureinsicht besteht am 28.05. ab 8:00 Uhr in Raum 109 in Gebäude 20.13. Anmeldelisten für die Einsicht liegen ab dem 11.05. bis zum 25.05. während der Öffnungszeiten des Sekretariates am Lehrstuhl aus. Sollten Sie bei der Einsicht verhindert sein, können Sie sich mit einer Vollmacht und Kopie Ihres Studentenausweises vertreten lassen. Eine vorherige Anmeldung ist auch in diesem Fall erforderlich.

Das JSPS der Universität Strasbourg organisiert das France - Japan Joint Forum zum Thema "Innovation and the Challenges of the World in Transition" vom 19. bis 20. Juni 2015 in Strasbourg. Weitere Informationen finden Sie hier oder auf der Unistra-Website.

Die Anerkennung extern erbrachter Studienleistungen erfolgt auf vielfachen Wunsch zukünftig per E-Mail. Weitere Informationen finden Sie hier.
Das JSPS der Universität Strasbourg organisiert das France - Japan Joint Forum zum Thema "Innovation and the Challenges of the World in Transition" vom 19. bis 20. Juni 2015 in Strasbourg. Weitere Informationen finden Sie hier oder auf der Unistra-Website.
Die Anerkennung extern erbrachter Studienleistungen erfolgt auf vielfachen Wunsch zukünftig per E-Mail. Weitere Informationen finden Sie hier.

Das JSPS der Universität Strasbourg organisiert das France-Japan Joint Forum zum Thema "Innovation and the Challenges of the World in Transition" vom 19 bis 20. Juni 2015 in Strasbourg. Weitere Informationen finden Sie hier oder auf der Unistra-Website.

Das KIT organisierte gemeinsam mit dem Institut für Weltwirtschaft (IfW) eine internationale Summer School zu dem Themenfeld Innovation, Employment and Growth in the Global Economy. Die Summer School fand vom 14.-19. Juni 2015 statt. Weitere Informatin finden Sie hier.

Der nächste Termin zur Auslandsanerkennung findet am Montag, den 23.03.2015 um 16 Uhr in Gebäude 20.14 Raum 211 bei Florian Kreuchauff statt.
Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), der Frau Prof. Ott seit Mai 2014 angehört, überreicht ihr Jahresgutachten am 15. Februar 2017.
Der Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik sucht eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in. Weitere Informationen finden Sie hier.
Im Rahmen einer Promotion zum Thema erneuerbarer Energien und grüner Gentechnik suchen wir Studenten aus Wirtschafts- bzw. Ingenieursstudiengängen. Die Interviews finden am 25. und 26.11. statt und dauern 30-45 Minuten. Sie erhalten 10€ Aufwandsentschädigung. Ansprechpartner ist .

Die Ergebnisse für das Seminar "Quantitative Methoden der VWL" aus dem Sommersemester 2014 finden Sie hier.

Im Rahmen einer Kooperation mit Prof. Jan Youtie (Georgia Tech, Atlanta) wird am Mittwoch, den 22.10.2014, Studierenden die Möglichkeit gegeben an einer interaktiven Vorlesung via Livestream teilzunehmen.
Der erste Teil besteht aus einer Vorlesung von Prof. Jan Youtie zum Thema "Nanodistricts and Regional Development". Die Übertragung beginnt um 14 Uhr.
Im zweiten Teil, um 18 Uhr, wird Prof. Dr. Ingrid Ott eine Vorlesung über "Deutsche Innovationssysteme" halten, die live im Internet übertragen werden wird.
Beide Veranstaltungen finden in Gebäude 50.34 in Raum -107 statt. Nähere Informationen finden Sie hier.

Die Ergebnisse der Klausur Endogene Wachstumstheorie aus dem Sommersemester finden Sie hier.

Im Rahmen der Kooperation mit dem Bureau d'Economie Théorique et Appliquée (BETA) der Universität Straßburg suchen wir derzeit einen Post-Doktoranden. Nähere Informationen finden Sie hier.

Die Übung zu Innovationstheorie und -politik am 08.07.2014 wird um eine Woche auf den 15.07.2014 verschoben.

Im Wintersemester 2014/15 findet ein Seminar zum Thema "ICT, Big Data, and Industry 4.0" statt. Die Anmeldung erfolgt über das Wiwi-Portal ab dem 26.06.2014 um 15 Uhr bis zum 06.07.2014. Das Seminar richtet sich an Masterstudenten.

Prof. Dr. Ott ist von Bundesforschungsministerin Wanka für die kommenden vier Jahre in die Expertenkommission Forschung und Innovation berufen worden.
Pressemitteilung des BMBF
Die Ergebnisse zur Klausur "Einführung in die Wirtschaftspolitik" finden Sie hier. Eine Möglichkeit zur Klausureinsicht besteht am 19. Mai ab 15 Uhr in Raum 002 in Gebäude 20.12. Listen für die Anmeldung zur Einsicht liegen vom 12. - 15. Mai während der Öffnungszeiten des Sekretariats dort aus. Falls Sie am Einsichtstermin verhindert sein sollten, können Sie sich mit einer Vollmacht und einer Kopie des Studentenausweises vertreten lassen.

Die voraussichtlichen Übungstermine für die Vorlesung "Innovationstheorie und -politik" stehen nun fest.

Am Donnerstag, den 18.12.2014 wird Dr. Andreas Schäfer (ETH Zürich) im Rahmen des Workshops on Economics and Finance einen Vortrag zum Thema "Endogenous Enforcement of Intellectual Property, North-South Trade, and Growth" halten.

Die Sitzplatzverteilung für die Klausuren "Innovationstheorie und -politik" und "Spatial Economics" ist online.

Die Ergebnisse zur Klausur "Endogene Wachstumstheorie" finden Sie hier.

Der Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik bietet im Sommersemester 2014 in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Irene Bertschek vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) das Seminar "The Economics of Information and Communication Technologies“ an.
Das Seminar richtet sich ausschließlich an Masterstudenten. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an Frau Kuchem-Braner.

Die Ergebnisse der Klausur "Einführung in die Wirtschaftspolitik" finden Sie hier. Eine Möglichkeit zur Klausureinsicht besteht am 9.12. ab 8:30 Uhr in Raum 002 in Gebäude 20.12. Anmeldelisten für die Einsicht liegen bis zum 8.12. während der Öffnungszeiten des Sekretariates am Lehrstuhl aus. Sollten Sie bei der Einsicht verhindert sein, können Sie sich mit einer Vollmacht und Kopie Ihres Studentenausweises vertreten lassen.

Die Online-Anmeldung für die Prüfungen ist jetzt freigeschaltet. Weitere Informationen, z.B. zu den Fristen, sind auf der Homepage unter Prüfungen zu finden.

Der Artikel "Heterogenous skills, growth and convergence" von Dirk Dohse und Ingrid Ott ist zur Publikation in 'Structural Change and Economic Dynamics' angenommen.

Das nächste Abschlussarbeitskolloquium findet am Mittwoch, den 8. Januar 2014 in Raum 002 in Gebäude 20.12 statt.

Die Klausureinsicht für "Innovationstheorie und -politik" findet am Donnerstag, den 19.12.2013 um 16.00 Uhr statt. Im Anschluss daran ist um 17.30 Uhr die Einsicht zur Klausur "Spatial Economics".
Beide Klausureinsichten finden in Gebäude 20.13 Raum 006 statt.

Die Ergebnisse der Klausur "Innovationstheorie und -politik" finden Sie hier. Eine Möglichkeit zur Klausureinsicht besteht am 9.12. ab 12 Uhr in Raum 002 in Gebäude 20.12. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Sollten Sie bei der Einsicht verhindert sein, können Sie sich mit einer Vollmacht und Kopie Ihres Studentenausweises vertreten lassen.

Der nächste Termin zur Auslandsanerkennung findet am Donnerstag, den 04.012.2014 um 16.00 Uhr bei Florian Kreuchauff im Gebäude 20.14 in Raum 211 statt.

Die Ergebnisse zur Klausur finden Sie hier. Eine Möglichkeit zur Klausureinsicht besteht am 22. November ab 13:00 Uhr in Raum 002 in Gebäude 20.13. Anmeldelisten für die Einsicht liegen ab dem 11.11. bis zum 20.11. um 12:00 Uhr im Sekretariat des Lehrstuhls aus. Anmeldungen sind nur während der Öffnungszeiten des Sekretariats möglich. Eine Anmeldung per E-Mail oder Telefon ist nicht möglich. Sollten Sie am Einsichtstermin verhindert sein, können Sie sich durch eine andere Person mit einer Vollmacht und einer Kopie Ihres Studentenausweises vertreten lassen.

Der Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik des KIT bietet zum Januar 2014 eine PhD-Stelle und in Kooperation mit der Universität Straßburg eine PostDoc-Stelle an.

Das Institut begrüßt seinen neuen Hiwi!

Der nächste Termin zur Anerkennung im Ausland erbrachter Leistungen ist der 23. Oktober um 18 Uhr in Gebäude 20.14, Raum 211 bei Florian Kreuchauff.

Der Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik lädt ein zum Workshop mit Prof. Jan Youtie zum Thema "Identifikation von Innovationsaktivitäten anhand von Website-Analysen". Der Workshop findet am Dienstag, den 23.09.2014 von 9:00-12:00 Uhr im Gebäude 20.13, Raum 109 statt. Nähere Informationen finden Sie hier.

Der nächste Termin für die Anerkennung im Ausland erbrachter Leistungen ist der 19.09.13, 18 Uhr, Gebäude 20.14, Raum 211 mit Florian Kreuchauff.

Die Ergebnisse zur Klausur "Endogene Wachstumstheorie" können hier eingesehen werden.

Am Donnerstag, den 5.09., findet um 11:30 Uhr in Gebäude 20.14, Raum 103.2 eine Fragestunde zu Innovationstheorie und -politik statt.

Der nächste Termin für die Anerkennung im Ausland erbrachter Leistungen ist der 5.09., 15 Uhr, Gebäude 20.14, Raum 211 mit Florian Kreuchauff.

Frau Prof. Dr. Ingrid Ott wird im Rahmen der Veranstaltung "Uni für Einsteiger" einen Vortrag zu Innovationstheorie und -politik halten. Die Präsentation findet am 20. November zwischen 11:30 - 12:15 Uhr in Gebäude 20.13, Raum 001 statt.

Im Rahmen des Workshop on Economics and Finance wird Erasmus K. Kersting (Ph.D.) von der Villanova University einen Gastvortrag zu "Excess Reserves and Economic Activity" halten. Der Vortrag findet am 7. November von 11:45 - 13 Uhr in Gebäude 20.14, Raum 103.1 statt. Interessierte sind recht herzlich eingeladen am Vortrag teilzunehmen.

Nächster Termin für die Anerkennung im Ausland erbrachter Leistungen ist der 7.08. , 15 Uhr, Gebäude 20.14, Raum 211 bei Florian Kreuchauff.

Die Anmeldungen zu den Prüfungen (online über das Studierendenportal) sind ab sofort bis zum 02.09.2013 möglich. Nähere Informationen zu den Prüfungsterminen gibt es hier.

Der Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik bietet in Kooperation mit der Dienstleistungseinheit Internationales (INTL) des KIT Abschlussarbeitsthemen zur Trinationalen Metropolregion Oberrhein an. Nähere Informationen gibt es hier.

Die Notenliste ist hier einsehbar.

Der nächste Termin zur Anerkennung im Ausland erbrachter Leistungen ist der 1. August, 15 Uhr, Raum 211, Gebäude 20.14 bei Florian Kreuchauff.

Florian Kreuchauff präsentiert am 17. Juli 2013 auf der ISSI 2013 in Wien seine aktuellen Forschungsarbeiten zum Thema "Nanotechnology as General Purpose Technology".

Bitte beachten Sie, dass die letzte Übung zu Innovationstheorie und -politik am 19. Juli, 15:45 Uhr in Raum 103.2 Geb. 20.14 stattfindet.

Das Team des Instituts für Volkswirtschaftslehre (ECON) hat beim diesjährigen WiWi-Sommerfest den Institutswettkampf gewonnen. Beim "Ball-Ball-Spiel" setzten sich Stefan Seebacher, Tobias Dittrich, Fabian Falter, Lennart Willms, Simon Ruf (von links nach rechts) und Jan Reichert (liegend) überragend gegen die Konkurrenz von AIFB, IBU, FBV und IISM durch.

Bitte beachten Sie, dass im WS 2013/14 aufgrund eines Forschungssemesters am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik voraussichtlich keine Lehrveranstaltungen angeboten werden. Über aktuelle Entwicklungen werden Sie an dieser Stelle zeitnah informiert.

Der nächste Termin zur Anerkennung im Ausland erbrachter Leistungen ist der 11. Juli, 15 Uhr, Raum 211, Gebäude 20.14 bei Florian Kreuchauff.

Am 27. Juni 2013 wird Herr Ulrich Schetter von der ETH-Zürich im Rahmen des VWL Workshops on Econ and Finance einen Vortrag zu "Taxation, Innovation and Entrepreneurship" halten. Die Veranstaltung findet um 11:45 - 13:00 Uhr im Gebäude 20.14, Raum 103.1 statt. Interessierte Zuhörer sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen.

Der nächste Termin für die Anerkennung im Ausland abgelegter Leistungen ist der 6. Juni, 15 Uhr in Gebäude 20.14, Raum 211 bei Florian Kreuchauff.

Die vorläufigen Klausurergebnisse zu "Spatial Economics" und "Innovationstheorie und -politik" hängen am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik aus und sind hier einsehbar.

03.05.2013: Die SEW-EURODRIVE-Stiftung hat für die Kategorie Wirtschaftswissenschaften den Nachwuchswissenschaftler Dipl-.Wi.-Ing. Nils Christiansen vom KIT mit dem Ernst-Blickle-Diplomandenpreis 2012 aufgrund seiner bemerkenswerten Leistungen ausgezeichnet. Der Titel der Arbeit lautet: "Prospects for Integration of Nicaragua into the Central American Electricity Market SIEPAC". Die Arbeit wurde von Frau Prof. Dr. Ingrid Ott betreut. Der Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und der CSO-4 gratulieren ganz herzlich zu dieser Auszeichnung.

Im Wintersemester 2014/15 findet ein Seminar zum Thema "ICT, Big Data, and Industry 4.0" statt. Die Anmeldung erfolgt über das Wiwi-Portal ab dem 26.06.2014 um 15 Uhr bis zum 06.07.2014. Das Seminar richtet sich an Masterstudenten.

Am 18. Juni 2013 wird im Rahmen der Vorlsung 'Einführung in die Wirtschaftspolitik' der Bundestagsabgeordnete Dr. Tobias Lindner einen Vortrag halten. Die Veranstaltung findet von 11:30-13:00 Uhr im Hertz-Hörsaal statt; der genaue Vortragstitel wird rechtzeitig bekannt gegeben. Interessierte sind herzlich eingeladen, die Veranstaltung zu besuchen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Der nächste Termin zur Auslandsanerkennung findet am Montag, den 23.03.2015 um 16 Uhr in Gebäude 20.14 Raum 211 bei Florian Kreuchauff statt.

Die Ergebnisse der Klausur aus dem März finden Sie hier. Eine Möglichkeit zur Klausureinsicht besteht am 6. Juni ab 8:00 Uhr in Raum 109 in Gebäude 20.13. Anmeldelisten für die Einsicht liegen ab dem 21.Mai bis zum 5. Juni um 12:00 Uhr im Sekretariat des Lehrstuhls aus. Anmeldungen sind nur während der Öffnungszeiten des Sekretariats möglich. Eine Anmeldung per E-Mail oder Telefon ist nicht möglich. Sollten Sie verhindert sein, können Sie sich bei der Einsicht unter Vorlage einer Vollmacht und der Kopie Ihres Studentenausweises vertreten lassen.

Am 18.4. von 9:45 - 11:15 Uhr findet das nächste Kolloquium in Gebäude 20.13 Raum 109 statt.

Nähere Infos zum Workshop zu “German-French knowledge networks” hier.

Die Klausurergebnisse finden Sie hier. Am 28. Mai um 11 Uhr haben Sie die Möglichkeit zur Klausureinsicht in Raum 210 in Gebäude 20.14. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Sollten Sie verhindert sein, können Sie sich bei der Einsicht unter Vorlage einer Vollmacht und der Kopie Ihres Studentenausweises vertreten lassen.

Die Ergebnisse zur Klausur "Endogene Wachstumstheorie" finden Sie hier.
Der Anmeldezeitraum für das Seminar "Künstliche Intelligenz in der (Makro-) Ökonomie" im Sommersemester 2018 läuft bis einschließlich 18. März 2018. Weitere Informationen zum Seminar finden Sie hier.

Die Noten der Klausur "VWL II: Makroökonomie" wurden im Ilias und im Schaukasten des Lehrstuhls veröffentlicht. Die Klausureinsicht zur Nachholklausur wird am 28. April von 14:00-16:00 Uhr in Raum 1C-04 im Allianzgebäude statt finden. Die Einsichtnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Diese kann zu den Öffnungszeiten des Sekretariats im Zeitraum vom 18. April bis zum 26. April vorgenommen werden.

Hier finden Sie die Ergebnisse zu den Klausuren ""Innovationstheorie und -politik" und "Einführung in die Wirtschaftspolitik". Informationen zur Klausureinsicht finden Sie hier.

Die Sitzplatzverteilung für die Nachklausur VWL II (Makroökonomie) ist nun online abrufbar. Die Klausur findet ausschließlich im Carl-Benz Hörsaal statt.

Das Abschlussarbeitenkolloquium findet am Donnerstag, den 24.01.2013, um 9:30 Uhr in 20.13 Raum 006 statt.

Der Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik sucht ab sofort eine/n (angehende/n) Informatiker/in oder Software- Entwickler/in für eine Auftragsarbeit auf Honorarbasis (Werkvertrag). Weitere Informationen hier.
Der Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik sucht ab sofort eine/n (angehende/n) Informatiker/in oder Software-Entwickler/in für eine Auftragsarbeit auf Honorarbasis (Werkvertrag). Nähere Infos hier.

Dr. Paolo Zeppini (University of Bath), wird im Rahmen des gemeinsamen Research Seminars einen Vortrag zu o.g. Thema halten. Der Vortrag findet am 11. Juni in Gebäude 20.14, Raum 103.2 von 11:45 - 13:00 Uhr statt. Das Paper finden Sie hier.

Die Vorlesung zu "Spatial Economics" am 27.01.2015 muss leider kurzfristig abgesagt werden.
Als Ersatztermin wird der 12. Februar 2015 um 15:45 Uhr angeboten. Die Vorlesung findet in Geb. 20.14, Raum 211 statt.

Die Seminar Präsentationen finden am 14.06. ganztägig im Promotionsraum, Raum 004 der Wirtschaftswissenschaftlichen Bibliothek, statt.

Der Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Wissenschaftliche Hilfskraft. Nähere Infos hier!

Die Ergebnisse können hier abgerufen werden und hängen auch im Schaukasten am Lehrstuhl aus.
Für die Klausureinsicht am 5. Juli um 11:30 Uhr in Raum 109 im Gebäude 20.13 ist eine Anmeldung erforderlich. Sie können sich während der Öffnungszeiten des Sekretariats in die Anmeldeliste eintragen.

Klausurergebnisse zu "Spatial Economics" und "Innovationstheorie und -politik" jetzt online!
Die Klausureinsicht findet am 28. Juni um 12:00 Uhr (SE) bzw. 12:30 Uhr (ITP) jeweils in Raum 109 im Gebäude 20.13 statt.

Die Ergebnisse hängen im Schaukasten des Lehrstuhls aus und können auch hier abgerufen werden.
Die Klausureinsicht findet am 28. Juni um 11:30 Uhr in Raum 109 im Gebäude 20.13 statt.

Nähere Informationen zur Einführung in die WiPol Übung können auf der WiPol Übungsseite bzw zur ITP Übung auf der ITP Übungsseite abgerufen werden.

Nähere Informationen zur ITP Übung können auf der Übungsseite abgerufen werden.

Der erste Teil des Foliensatzes zur Vorlesung "Einführung in die Wirtschaftspolitik" ist jetzt in ILIAS verfügbar.
Ebenso können nun die VL- Folien zu "Innovationstheorie und -politik" zum vollständigen Kapitel 1 dort abgerufen werden.

Detaillierte Informationen zum Ablauf des Seminars "Quantitative Methoden der VWL" sowie zu den einzelnen Seminarthemen finden Sie jetzt in der Seminarankündigung.
Die Anmeldung für das Seminar ist nun vom 3. April bis zum 11. April 2012 im Studierenden- und Serviceportal der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften möglich.

Am 15. März findet am KIT der 3. gemeinsame Doktorandenworkshop zwischen dem KIT und der Universität Straßburg / BETA statt.
Das Programm finden Sie hier.
Link zur Workshopseite
Die Übungslösungen zur Vorlesung Spatial Economics sind online verfügbar.
Eine Fragestunde zur Klausur wird am 8. März angeboten.
Zur Spatial Economics Übung
Florian Kreuchauff wird am 22. März 2012 beim dritten KIT PhD-Symposium einen Vortrag mit dem Titel "Nanotechnology as General Purpose Technology" halten. Das vorläufige Programm findet sich online.
KIT PhD Symposium
Am 6.12. um 9:45 Uhr wird Herr Dr. Vullhorst vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg in der Vorlesung "Endogene Wachstumstheorie" einen Vortrag zum Thema "Wirtschaftswachstum und Konjunktur in Baden-Württemberg" halten. Interessierte Studierende aus anderen Vorlesungen sind herzlich willkommen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Der Einsichtstermin für die Klausur "Einführung in die Wirtschaftspolitik" vom 5.09.2011 steht nun fest:
Donnerstag, 17.11.2011, 9:45 Uhr, Raum 103.2 (1. Stock), Gb. 20.14.
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Die Anmeldeliste liegt im Sekretariat aus.

In der Reihe "Karlsruher Dialog Technik und Recht" findet am 17.11.2011 eine Fachtagung zum Thema "Patentierung von Software - Fluch oder Segen?" statt bei der Frau Prof. Dr. Ott einen Vortrag zur Bedeutung von Patenten aus ökonomischer Perspektive halten wird. Weitere Informationen finden Sie hier sowie im offiziellen Flyer der Veranstaltung.
Am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik ist ab sofort eine Stelle für eine wissenschaftliche Hilfskraft zu besetzen. Nähere Informationen finden Sie hier. Bei Interesse senden Sie bitte eine E-Mail an David Bälz mit einer kurzen Motivation, Lebenslauf und Notenauszug.

Die Materialien zur Vorlesung "Endogene Wachstumstheorie" sind jetzt auch bei ILIAS verfügbar.

Die Ergebnisse der Klausur "Spatial Economics" finden Sie hier. Eine Möglichkeit zur Klausureinsicht besteht am 9.12. ab 12 Uhr in Raum 002 in Gebäude 20.12. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Sollten Sie bei der Einsicht verhindert sein, können Sie sich mit einer Vollmacht und Kopie Ihres Studentenausweises vertreten lassen.

Der Einsichtstermin für die Klausur "Innovationstheorie und -politik" vom 5.09.2011 steht nun fest:
24.10.2011, 9 Uhr
Raum 167, Gb. 20.20
Eine Anmeldeliste liegt im Sekretariat aus.

Aufgrund von technischen Problemen muss die Seminaranmeldung zu "Technologiebewertung und strategische Patentanalyse" wiederholt werden. Der Anmeldezeitraum wurde bis zum 12. Oktober 2011, 15 Uhr, verlängert.
Wir bitten die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.

Die vorläufigen Klausurergebnisse (vor Einsicht) sind jetzt online: https://www.iww.kit.edu/examometer
Der Einsichtstermin wird zeitnah bekannt gegeben.
Das wirtschaftspolitische Seminar wird im WS 2017/2018 in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Web Science (AIFB) angeboten. Weitere Informationen finden Sie im Wiwi-Portal.

Das Sekretariat ist vom 19.08.2011 bis 09.09.2011 nicht besetzt.

Die Lösungen der Übungsaufgaben zur Vorlesung "Innovationstheorie und -politik" sind jetzt online.
Link zur Übungsseite
Im Wintersemester 2011/12 werden vom Lehrstuhl zwei Blockseminare angeboten. Weitere Informationen dazu befinden sich unter ''Studium und Lehre''.

Die Noten für das Seminar "Bohne oder Vollautomat? Determinanten von Wachstum und Entwicklung in einer globalisierten Welt" finden Sie hier.

Das von Torben Zülsdorf und weiteren Editoren herausgegebene Buch "Quantum Engagements - Social Reflections of Nanoscience and Emerging Technologies" ist im AKA Verlag erschienen.

Der Lehrstuhl Wirtschaftspolitik organisiert gemeinsam mit der Université de Caen Basse-Normandie einen internationalen Workshop on nanotechnologies - Economic and societal perspectives. Der Workshop wird durch die VolkswagenStiftung gefördert.

Am Dienstag, den 7. Juni um 9:45 Uhr wird Frau Ruth Einwiller vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg in der Vorlesung "Innovationstheorie und -politik" einen Vortrag zum Thema "Innovationsindex Bedeutung und Methode" halten. Die Veranstaltung findet statt im Raum 103.2 im Gebäude 20.14. Interessierte sind herzlich eingeladen.

Im Rahmen der Reihe "Junge Talente - Wissenschaft und Musik" wird Nina Menz am 18.05. um 16:30 Uhr einen Vortrag mit dem Titel "Die Geographie von Nanotechnologien - Querschnittstechnologien als Innovationsmotor" halten.
Weitere Informationen
Die neue Vorlesung "Einführung in die Wirtschaftspolitik" richtet sich ausschließlich an Bachelorstudierende und ist insbesondere keine Nachfolgevorlesung der "Wirtschaftspolitik" von Herrn PD Dr. Axel Schaffer.
Weitere Informationen...Am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik wird ab sofort ein*e IT-affine*r Hiwi zur Unterstützung der Forschung gesucht. Die Aufgaben umfassen Analysen von Patentdaten, Datenbankrecherchen und Assistenz bei aktuellen Forschungsarbeiten in den Gebieten Innovation und Wachstum. Die Arbeitszeit beträgt 20 - 30 Stunden im Monat. Näheres hier.

Hier finden Sie die Noten des Seminars "Themen moderner Wachstumstheorie". Diplomstudierende können sich ihren Seminarschein im Sekretariat abholen. Für Bachelor- und Masterstudierende leiten wir den Seminarschein direkt an das Studierendensekretariat.

Die Anmeldefrist für das Seminar im Sommersemester 2011 läuft vom 28.02. - 06.03.2011. Sie können sich während dieser Zeit über ein elektronisches Anmeldeformular anmelden.

Aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen des Lehrstuhls für Wirtschaftspolitik im kommenden Semester finden Sie im Bereich Studium und Lehre.

Im Rahmen einer Promotion zum Thema erneuerbarer Energien und grüner Gentechnik suchen wir Studenten aus Wirtschafts- bzw. Ingenieursstudiengängen. Die Interviews finden am 25. und 26.11. statt und dauern 30-45 Minuten. Sie erhalten 10€ Aufwandsentschädigung. Ansprechpartner ist Jan Reichert.

In der Zeitschrift Managing Global Transitions ist kürzlich der Artikel "Metropolitan Cities under Transition: The Example of Hamburg/Germany" von Frau Prof. Dr. Ott, Amelie Boje und Silvia Stiller erschienen. Ein weiterer Artikel von Frau Prof. Dr. Ott (zusammen mit Ursula Weisenfeld), "Academic discipline and perception of technologies: An empirical study", ist zur Publikation in der Zeitschrift Research Policy angenommen und wird in Kürze erscheinen.
Informationen zur Klausurphase im WS 2017/18 finden Sie hier.

In Kooperation mit der Wirtschaftsregion Südwest bietet der Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik eine Diplom- oder Masterarbeit zum Thema "Zukunft des Chemiestandorts Südbaden" an. Weitere Informationen finden Sie hier sowie unter Abschlussarbeiten.

Zum Jahresbeginn 2011 wurde das Telefonnummernsystem des KIT zwecks Zusammenführung von Universität und Forschungszentrum vereinheitlicht. Mitarbeiter des Campus Süd (Universität) sind nun unter
+49 - (0)721 - 608 - 4 - xxxx
zu erreichen (wobei xxxx für die unveränderte Durchwahl steht).

Die gemeinsame Antrittsvorlesung von Frau Professor Dr. Ingrid Ott und Herrn Professor Dr. Kay Mitusch findet am Freitag, den 3. Dezember 2010 um 16 Uhr im Tulla-Hörsaal, Geb. 11.40, statt.
Weitere Informationen
Informationen und Unterlagen zu den Vorlesungen Grundlagen der VWL für Nicht-Wirtschaftswissenschaftler und sind online.

Seit September 2010 können aktuelle Forschungsarbeiten mit volkswirtschaftlichem Bezug innerhalb der KIT Working Paper Series in Economics publiziert werden.
Weitere Informationen
Eine aktualisierte Version (Oktober 2010) der Übersicht der Prüfungsmodule des IWW für die Diplomstudiengänge ist verfügbar.

From Bio to Nano? Governing through Ethical Speech in France, Sabine Könninger, in: Fiedeler, U. et al. (eds.), Understanding Nanotechnology: Philosophy, Policy and Publics.
Die online-Anmeldung zur Klausur "Innovationstheorie und -politik" ist voraussichtlich am 02.09.2010 möglich.
Das Working Paper von Vladimir Korzinov und Ivan Savin zum Thema "Pervasive enough? General purpose technologies as an emergent property" ist im November erschienen.
In dieser Woche dürfen wir Herrn Santanu Chatterjee (Associate Professor) von der University of Georgia als Gastforscher bei uns begrüßen!
Homepage von Santanu ChatterjeeVom 29. September bis zum 2. Oktober findet an der Technische Universität Darmstadt die S.NET 2010 zum Thema "Nanowissenschaften und Wachstumstechnologien" statt.
Wir suchen ab sofort zwei wissenschaftliche Mitarbeiter für unser Team.
aktuelle Stellenausschreibungen
