Forschungsaufenthalt am Boston College – Erfahrungsbericht von Resul Zoroğlu

Resul Zoroğlu, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik absolvierte im Rahmen seiner Promotion im Bereich Volkswirtschaftslehre von September 2024 bis März 2025 einen siebenmonatigen Forschungsaufenthalt am Boston College in den USA. Im Mittelpunkt standen dabei der wissenschaftliche Austausch mit den international anerkannten Pionieren des Markt- und Mechanismusdesigns, Prof. Utku Ünver und Prof. Tayfun Sönmez, sowie die Arbeit an einem eigenen Forschungsvorhaben mit enger thematischer Anbindung an deren Arbeiten.

Die beiden Professoren sind unter anderem bekannt für ihre bahnbrechende Forschung zur Organisation und Optimierung von Nierentauschprogrammen (Kidney Exchange), deren praktische Umsetzung weltweit Leben gerettet hat. Darüber hinaus haben sie bedeutende Beiträge zur Allokation von medizinischen Ressourcen, zur Gestaltung fairer Zuteilungsverfahren im Bildungssystem und zur Weiterentwicklung theoretischer Konzepte im Mechanismusdesign geleistet. Resul Zoroğlu war Teil einer dynamischen  Forschungsumgebung mit mehr als 60 internationalen Doktorand:innen. Regelmäßige Dissertationsworkshops, Seminare und persönliche Betreuung durch die Professoren prägten den Aufenthalt maßgeblich. Neben wertvollem Feedback zu eigenen Projekten konnte Herr Zoroğlu auch ein gemeinsames Paper mit Herrn Rouault, einem Gastforscher aus Paris, entwickeln. 

Neben der Forschung nutzte Resul die Gelegenheit, die kulturelle Vielfalt der USA kennenzulernen. Insgesamt war der Aufenthalt eine prägende persönliche und akademische Erfahrung, aus der Herr Zoroğlu mit neuen Impulsen und gestärktem Netzwerk zurückkehrte.

Der Forschungsaufenthalt markiert zugleich einen besonderen Meilenstein in seiner akademischen Laufbahn: Bereits 2017 wurde ihm im Rahmen eines Seminars an der Universität Mannheim die Forschung von Prof. Ünver und Prof. Sönmez vorgestellt – und weckte damals in ihm den Wunsch, eines Tages mit diesen Vordenkern des Markt- und Mechanismusdesigns zusammenzuarbeiten. Sieben Jahre später ist dieser Wunsch Wirklichkeit geworden. Resul erfüllte sich damit nicht nur einen wissenschaftlichen Traum, sondern zeigt auch, dass man es trotz schwieriger Ausgangsbedingungen und ohne akademisches Umfeld in die internationale Forschungselite schaffen kann.